Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Portal: Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche
Portal – die Plattform Orchester und Theater für Alle – bietet allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Situation, Zugang zu kultureller Bildung.
Eine Gruppe von Mädchen und Jungen besichtigt die Bühne der Oper Bonn.
Seit der Saison 2017/18 gibt es das gemeinsame Angebot von Beethoven Orchester Bonn und Theater Bonn. Die Musik- und Theaterpädagogik-Teams beider Institutionen bieten ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Oper, Schauspiel und Orchester – mit Allen und für Alle.
Neben künstlerischen Produktionen für junges Publikum stehen zahlreiche Vermittlungsformate wie Probenbesuche, Instrumentenvorstellungen, Führungen hinter den Kulissen, Materialmappen und kostenlose Workshops im Zentrum. Ein großes Team aus Musiktheater-, Konzert- und Theaterpädagog*innen zeigt Kindern und Jugendlichen Bonn als Ort kultureller Vielfalt und ermöglicht ihnen Teilhabe, die über das Zuschauen und Zuhören hinausgeht – sei es bei partizipativen Großprojekten, dem Mitwirken im Kinder- und Jugendchor oder bei musikalischen und szenischen Workshops.
Mit dem Schulklassen-Abo (Öffnet in einem neuen Tab) ist es zudem unkompliziert und günstig möglich, in alle drei Sparten hinein zu schnuppern. Für einen Besuch in Oper oder Schauspiel ist das Wahl-Abo Portal (Öffnet in einem neuen Tab) für Kinder und Jugendliche mit erwachsener Begleitung eine preisgünstige Alternative. Unterstufen sind zudem herzlich eingeladen, eine Bildungspartnerschaft mit Portal einzugehen und so Kultur hautnah zu erleben.
Ein besonderes Angebot gibt es für Bonner Grundschulen und Stadtteile
Mit dem durch das Förderprogramm „Neue Wege" (Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und des NRW Kultursekretariats) finanzierten Projekt Portal – Inside Out (Öffnet in einem neuen Tab) bewegt sich die Vermittlungsarbeit gezielt raus aus dem Theater und rein in die Stadtteile.
Ein Workshop in der Ennertschule bringt Kindern Musik näher.
Ziel ist es, jedem (Grundschul-)Kind in Bonn kulturelle Teilhabe zu ermöglichen – zugänglich in der eigenen Lebenswelt und über besondere Erlebnisse und Projekte. Um dieses Ziel zu erreichen, tritt Portal in Form von Bildungspartnerschaften und Kooperationen an Bonner Grundschulen und Jugendzentren heran.
Ein unvergessliches Ferienprojekt, eine persönliche Begegnung mit einem Bühnenstar mitten im Stadtteil, ein Besuch im Opernhaus mit der ganzen Klasse oder ein Pop-Up-Konzert auf dem Spielplatz: Mobile Produktionen, Workshops und partizipative Projekte verwandeln Alltagssituationen in magische Bühnenmomente.
Das Angebot von Portal in der Spielzeit 2024/25
In der Spielzeit 2024/25 erwartet das junge Publikum in Bonn ein vielfältiges Programm. Von mobilen Vorstellungen, vielfältigen Projekten in Bonns Stadtteilen, über Schulkonzerte bis hin zu Familienopern – hier ist für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei.
Grundschulkinder (sechs bis zehn Jahre) können sich auf ganz kleine aber dennoch sehr selbstbewusste und kämpferische Protagonisten freuen: in der Theaterproduktion Bad Bugs (Öffnet in einem neuen Tab), die seit September mobil an Grundschulen und im Theater Marabu zu sehen ist, begegnen wir einer Gruppe zurecht wütender Käfer, die sich für den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzt.
Für Kinder ab der 3. Klasse wird es in dieser Spielzeit sehr abenteuerlustig
Die Superheldenoper „Die blaue Sau (Öffnet in einem neuen Tab)" von Anno Schreier feiert am 17. Mai im Opernhaus ihre Uraufführung. Das Stück entführt Familien und Kinder ins Schwebeland, wo Gut gegen Böse kämpft und zeigt, wie spannend, humorvoll und superstark zeitgenössische Musik sein kann. Beim Schulkonzert „Naftule und die Reise nach Jerusalem (Öffnet in einem neuen Tab)" begleiten wir Naftule und den Dolmetscher Pino auf seine wundersame Reise durch verschiedenste Kulturen von der Ukraine bis nach Israel. Und ab Dezember steht erstmalig der Kinderbuchklassiker „Die Brüder Löwenherz (Öffnet in einem neuen Tab)" von Astrid Lindgren auf dem Programm des Theater Bonn und entführt die Zuschauer*innen ins märchenhafte Land Nangijala.
Für alle Kinder und Jugendliche, die Lust haben, Melodien einzustudieren, Songs zu schreiben und Szenen zu besprechen und somit ein eigenes Stück zu kreieren, bietet sich das Musiktheaterprojekt Ich Mach Ne (Öffnet in einem neuen Tab) Szene perfekt an.
Und natürlich geht es auch wieder raus in die Stadtteile. Diesmal findet das Stadtteilfest in Bonn-Beuel am 10. Mai 2025 statt. Zweimal im Monat gibt es die Möglichkeit, sich zu treffen und ein sinnhaftes Musiktheaterstück zu entwickeln. Aber auch für diejenigen, die lieber draußen ein Theaterstück genießen wollen, wird ein ganz besonderes Spektakel geboten.
Im Frühjahr feiert die Produktion Professor Bimbams Klongmaschine (Öffnet in einem neuen Tab) ihre interaktive und familienfreundliche Premiere und präsentiert ganz nebenbei Professor Bimbams neuste Erfindung: Eine Maschine, die ihn an seinen Lieblingsort beamen soll.
Auch für Jugendliche bieten Oper, Schauspiel und Orchester ein vielfältiges Programm
Portal arbeitet inklusiv, kreativ und partizipativ, so wie auch im Projekt Farm der Tiere (Öffnet in einem neuen Tab), bei dem junge Schauspielbegeisterte zusammen mit Mitgliedern des Schauspielensembles das Stück neu bearbeiten und mit ihnen auf der Bühne agieren.
Jeder Vorstellungsbesuch kann durch vorbereitende Workshops und Materialien begleitet werden. Informationen hierzu finden sie unter theater-bonn.de/portal (Öffnet in einem neuen Tab). Sofern Schülerinnen und Schüler finanzielle Unterstützung benötigen, kann über die Kulturpatenkasse ganz unbürokratisch ein Zuschuss zum Schulklassen-Abo oder zu Theaterkarten beantragt werden.
Das Team/Portal – Inside Out
von links: (stehend) Susanne Röskens, Maren Heinz, Max Kelm, (sitzend) Zeynep Hamaekers, Clara Hütterott (ausgeschieden), Juliane Fehn, Ekaterina Klewitz, Carolin Land, Luzie Teufel
Rose Bartmer – Direktorin für Vermittlung, Diversität und Transformation/Stv. Generalintendantin Theater Bonn
Juliane Fehn – Projektleitung Portal – Inside Out/Musik- und Theaterpädagogik