Auf dieser Seite
Datenschutzhinweise
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Online-Angebots ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die von uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten informieren.
1. Verantwortlich
Bundesstadt Bonn
Die Oberbürgermeisterin
Amt für Wirtschaftsförderung
Loggia am Stadthaus
Thomas-Mann-Straße 4
53111 Bonn (Hausanschrift)
53103 Bonn (Postadresse)
Telefon +49 228 77 4000
Fax +49 228 77 961 98 31
2. Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, richten Sie diese bitte an den Datenschutzbeauftragten der Bundesstadt Bonn:
Bundesstadt Bonn
Stabsstelle Datenschutz
Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
53111 Bonn
Telefon 0228 770
datenschutzbeauftragterbonnde
3. Soziale Netzwerke
3.1 Verarbeitungszwecke
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bietet das Amt für Wirtschaftsförderung als Ergänzung zur Website www.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)sowie zu städtischen Pressemitteilungen und Newslettern die vom Amt für Wirtschaftsförderung genutzten Social-Media-Plattformen als eine zusätzliche effektive Möglichkeit zur Information und Kommunikation mit Interessierten und Bürger*innen.
Social-Media-Kanäle, in denen das Amt für Wirtschaftsförderung vertreten ist:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2
Ireland
- LinkedIn Wirtschaftsförderung Bonn (Öffnet in einem neuen Tab)
- LinkedIn Nutzervereinbarung (Öffnet in einem neuen Tab)
- LinkedIn Datenschutz-Richtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
- LinkedIn Community-Richtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
- LinkedIn Cookie-Richtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
- LinkedIn-Einstellungen: Opt-out-Funktion (Öffnet in einem neuen Tab)
- LinkedIn-Bedingungen für Unternehmensseiten (Öffnet in einem neuen Tab)
Instagram Inc.
1601 Willow Road, Menlo Park
CA 94025, USA
- Wirtschaftsförderung Bonn bei Instagram (Bonner Wissenschaftsnacht) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wirtschaftsförderung bei Instagram (Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Instagram Nutzungsbedingungen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Instagram Datenschutzrichtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
- Instagram Gemeinschaftsstandards (Öffnet in einem neuen Tab)
- Instagram Einstellungen: Opt-Out-Möglichkeiten (Öffnet in einem neuen Tab)
- Instagram Cookie-Richtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland
- Wirtschaftsförderung Bonn bei Facebook (Bonner Wissenschaftsnacht) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wirtschaftsförderung Bonn bei Facebook (Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Facebook Nutzungsbedingungen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Facebook Datenschutzrichtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
- Facebook Gemeinschaftsstandards (Öffnet in einem neuen Tab)
- Facebook Einstellungen: Opt-out-Funktion (Öffnet in einem neuen Tab)
- Facebook Page Controller Addendum - Informationen zu Seiten-Insights (Öffnet in einem neuen Tab)
- Facebook Cookie-Richtlinie (Öffnet in einem neuen Tab)
3.2 Wesentliche Rechtsgrundlagen
Falls Nutzer*innen von den jeweiligen sozialen Netzwerken um eine Einwilligung gebeten werden, basiert die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Vornehmlich verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten oder sonst auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, die im öffentlichen Interesse liegt.
3.3 Hinweise zu LinkedIn
Beim Besuch der LinkedIn-Behördenseite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die z.B. in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein LinkedIn datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Genauere Informationen, welche Daten LinkedIn zu welchen Zwecken verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von LinkedIn, die Sie unter folgendem Link finden:
In seiner Cookie-Richtlinie erläutert LinkedIn, wie es Cookies einsetzt und verwendet. Nähere Informationen zu den Cookies von LinkedIn finden Sie unter:
Informationen, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten:
LinkedIn bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise finden sich unter:
Wenn Sie unsere LinkedIn-Behördenseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Behördenseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Behördenseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche.
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter:
Die von LinkedIn bereitgestellten anonymen Statistiken verarbeiten wir, um unsere Dienste und Informationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zielgerichtet an die Bedürfnisse der Bürger*innen anzupassen.
Möchten Sie ein Auskunftsersuchen oder andere Betroffenenrechte durchsetzen, können Sie dies am effektivsten beim Anbieter selbst machen. Denn nur der Anbieter hat Zugriff auf die Daten der Besucher*innen und kann Auskünfte geben oder Maßnahmen ergreifen. Das Amt für Wirtschaftsförderung hat selbst keinen Zugriff auf die Daten.
Link zum LinkedIn-Support:
Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn können Sie über folgenden Link kontaktieren:
Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
3.4 Hinweise zu Instagram
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Instagram-Seite ist grundsätzlich Instagram beziehungsweise Meta Platforms als Betreiberin allein Verantwortliche.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Genauere Informationen, welche Daten Meta zu welchen Zwecken verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram, die Sie unter folgendem Link finden:
Wie Instagram (bzw. Meta Platforms) Cookies einsetzt und verwendet, erläutert Instagram bzw. Meta Platforms in seiner Cookie-Richtlinie, die Sie unter folgendem Link finden:
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter:
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet Meta personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Mit den Seiten-Insights stellt Instagram uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff.
Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden:
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Instagram festgelegt ist.
Die Vereinbarung ist abrufbar unter:
Die von Instagram bzw. Meta Platforms bereitgestellten anonymen Statistiken verarbeiten wir, um unsere Dienste und Informationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zielgerichtet an die Bedürfnisse der Bürger*innen anzupassen.
Möchten Sie ein Auskunftsersuchen oder andere Betroffenenrechte durchsetzen, können Sie dies am effektivsten beim Anbieter selbst machen. Denn nur der Anbieter hat Zugriff auf die Daten der Besucher*innen und kann Auskünfte geben oder Maßnahmen ergreifen. Die Bundesstadt Bonn hat selbst keinen Zugriff auf die Daten.
Das Auskunftsersuchen finden Sie bei Instagram unterhalb von Einstellungen -> Privatsphäre und Sicherheit -> Data Download. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie bei Instagram angemeldet sind.
Den Datenschutzbeauftragten bei Instagram können Sie über folgenden Link kontaktieren:
Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an Meta weiterleiten.
3.5 Hinweise zu Facebook
Beim Besuch der Facebook-Fanpage erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die z.B. in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Facebook datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Genauere Informationen, welche Daten Facebook zu welchen Zwecken verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook, die Sie unter folgendem Link finden:
In seiner Cookie-Richtlinie erläutert Facebook, wie es Cookies einsetzt und verwendet. Facebook setzt Cookies sowohl bei registrierten als auch bei nicht registrierten Nutzern ein. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter:
Informationen, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
Facebook bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter:
Facebook verarbeitet in seinen sogenannten „Seiten-Insights“ eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucher*innen zu eigenen Zwecken. Diese Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher*innen bei Facebook angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher*innen Mitglieder des Facebook-Netzwerks sind. Auch Nutzer*innen, die auf die Facebook-Seiten zugreifen, ohne bei Facebook registriert beziehungsweise angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter:
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights.
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch Facebook und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist.
Die Vereinbarung ist abrufbar unter:
Die von Facebook bzw. Meta Platforms bereitgestellten anonymen Statistiken verarbeiten wir, um unsere Dienste und Informationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zielgerichtet an die Bedürfnisse der Bürger*innen anzupassen.
Möchten Sie ein Auskunftsersuchen oder andere Betroffenenrechte durchsetzen, können Sie dies am effektivsten beim Anbieter selbst machen. Denn nur der Anbieter hat Zugriff auf die Daten der Besucher*innen und kann Auskünfte geben oder Maßnahmen ergreifen. Die Bundesstadt Bonn hat selbst keinen Zugriff auf die Daten.
Link zu Facebook, wo Sie Ihr Recht ausüben können:
Den Datenschutzbeauftragten bei Facebook können Sie über folgenden Link kontaktieren:
Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an Facebook weiterleiten.
4. Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. - Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. - Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Recht zur Löschung besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DSGVO genannte Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. - Recht auf Widerspruch
Sie haben Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen nach Art. 21 DSGVO.
Diese Rechte können nach Artikel 23 DSGVO beschränkt werden. Bundes- und Landesgesetzgeber haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Rechte der betroffenen Person zu beschränken. Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen wollen, prüft die Bundesstadt Bonn, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür im Einzelfall erfüllt sind.
Zur Ausübung der Rechte können Sie sich direkt an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen ( www.ldi.nrw.de (Öffnet in einem neuen Tab)) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen:
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelleldi.nrwde
Allgemeines zum Datenschutz
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: www.ldi.nrw.de (Öffnet in einem neuen Tab)