Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bonn – Rundum nachhaltig/Ausgabe März/April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,
März und April bringen viele spannende Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in Bonn! Ob Klimastreik, Workshops oder nachhaltige Projekte – hier sind die wichtigsten Termine. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit!

Auftakttreffen für „Bonn – Rundum nachhaltig“ 2025

Mittwoch, 12. März 2025 | 17:00 – 19:30 Uhr | Bonner Innenstadt | Veranstaltende: Büro für lokale Nachhaltigkeit

Die Vorbereitungen starten – auch im September 2025 wird das Büro für lokale Nachhaltigkeit im Amt für Umwelt und Stadtgrün wieder zum großen Nachhaltigkeitsfestival auf dem Bonner Münsterplatz einladen. Alle Initiativen, Vereine, Organisationen oder auch kleine Unternehmen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, heißen wir als Teilnehmer*innen herzlich willkommen! Das Auftaktreffen markiert den Aufschlag für das Festival. Eine Anmeldung ist unbedingt an  nachhaltigbonnde erforderlich.

 Mehr Infos zum Festival

Klima-Café

Mittwoch, 12. März 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr | Museum Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn | Veranstaltende: Health For Future und Psychologists for Future Bonn

Diese Veranstaltung ist der richtige Ort für alle, die sich in einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Tee über die Themen Klima und Nachhaltigkeit austauschen möchten – egal, ob man einfach mehr zu diesen Themen erfahren möchte, nach Möglichkeiten sucht, sich einzubringen, sich vernetzen möchte, Mitstreiter*innen für eigene Projekte sucht oder einfach über Hoffnungen und Sorgen in Bezug auf den Klimawandel sprechen möchte.

 Mehr Infos 

Wohnprojekt Siemensch – Einladung zum fröhlichen Mitmachtag und Kennenlernen

Samstag, 22. März 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | Siemensstraße 134, 53121 Bonn | Veranstaltende: Wohnprojekt Siemensch

Das Wohnprojekt „Siemensch“ ist im Aufbau. Das 100-jährige Haus des Projekts wird zurzeit grundlegend ökologisch saniert und möglichst barrierearm umgebaut. Während des gemeinsamen Aufräumens und kleineren Renovierungsarbeiten gibt es die gute Gelegenheit, das Projekt beim praktischen Tun kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. 

 Mehr Infos 

Lichter aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten. Earth Hour 2025

Samstag, 22. März 2025 | 20:30 – 21:30 Uhr | weltweit | WWF

Am Samstag, den 22. März 2025, ist es wieder so weit: Die weltweite Aktion Earth Hour ruft von 20:30 bis 21:30 Uhr Ortszeit dazu auf, für eine Stunde das Licht auszuschalten und damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Weltweit beteiligen sich Millionen Menschen, Städte und Institutionen an dieser symbolischen Aktion, um auf den dringenden Handlungsbedarf im Kampf gegen den Klimawandel aufmerksam zu machen.

 Mehr Infos 

Klimatag Bürgerverein Vilich-Müldorf

Sonntag, 23. März 2025 | 11:00 – 16:00 Uhr (Vortrag mit Beteiligung der Bonner Energie Agentur um 13:00 Uhr) | Mühlenbachhalle, Vilich–Müldorf, 53229 Bonn | Veranstaltende: Bürgerverein Vilich–Müldorf, Beteiligung Bonner Energie Agentur

Der Bürgerverein Vilich-Müldorf lädt von 11:00 bis 16.00 Uhr alle Bonnerinnen und Bonner und Menschen aus den Nachbargemeinden in die Mühlenbachhalle ein, um sich gemeinsam für den Klimaschutz zu engagieren. Das vielfältige Programm bietet neben verschiedenen Vorträgen und Infoständen zum Thema Nachhaltigkeit auch ein aktives Mitmachprogramm und spannende Aktionen für Kinder. 

 Mehr Infos 

Wohnprojekt Siemensch – Tag der offenen Tür

Sonntag, 23. März 2025 | 11:00 – 16:00 Uhr | Siemensstraße 134, 53121 Bonn | Veranstaltende: Wohnprojekt Siemensch

Im Rahmen des Kölner Wohnprojektetags öffnet auch das Wohnprojekt Siemensch die Türen und stellt sich vor. Durch einen spannenden informativen Vortrag und eine lebendige Führung durch das Projekt kann man dieses umfassend kennenlernen.

 Mehr Infos 

Den Flechten auf der Spur

Sonntag, 23. März 2025 | 14:30 – 16:00 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Was sind Flechten, wo wachsen sie und wie werden Flechtenarten unterschieden? Welche Bedeutung haben sie in der Natur und für den Menschen? Bei einem Spaziergang im Freizeitpark Rheinaue werden Flechten beobachtet, häufige Arten bestimmt und mehr über diese besondere Gruppe der Pilze erfahren. Wer möchte, kann gerne eine Lupe mitbringen. Die Kosten betragen 9 Euro.

 Mehr Infos 

Artenvielfalt am Stadtrand – Die erstaunliche Biodiversität eines naturnahen Bonner Gartens

Dienstag, 25. März 2025 | 17:30 – 19:00 Uhr | VHS in Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, 53177 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Auf einem Grundstück am südexponierten Hang des Annaberger Bachtales im Godesberger Ortsteil Friesdorf wurden zwischen 1986 und 2019 floristische und faunistische Erfassungen durchgeführt. Sie ergaben eine für den schmalen Hangausschnitt erstaunlich große Biodiversität. Der Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Böhme innerhalb dieser Veranstaltung gibt einen farbillustrierten Überblick über diesen kleinräumigen Artenreichtum am Stadtrand.

 Mehr Infos 

Offener Gartentreff – Hochbeete: Aufbau, Pflege und Umsetzung

Mittwoch, 26. März 2025 | 17:00 – 19:00 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Gärtnermeister Dominik Block zeigt im Bauerngarten, was es im Gartenjahr alles zu tun gibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zum Garten erfolgt über das Tor zwischen Haus der Bildung und Windeckbunker am Budafokpark. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

 Mehr Infos 

Klimaanpassung konkret (SDG 13) – Stadtwildnis

Mittwoch, 26. März 2025 | 18:00 – 21:00 Uhr | Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn | Veranstaltende: Abenteuer Lernen e.V.

Grüne Flächen und Pflanzenvielfalt werden im Zuge des Klimawandels in den Städten immer wichtiger. Auch kleine Flächen wie Straßenränder, Pflasterritzen und wilde Ecken sind entscheidend. Innerhalb der Veranstaltung werden Samenkugeln hergestellt und die Fähigkeit von Moosen angesehen, extrem viel Wasser zu speichern. Vielleicht entstehen auch kreative Moos-Tattoos. 

 Mehr Infos 

Tag der Nachhaltigkeit

Samstag, 29. März 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | Zentrenmanagement Bad Godesberg, Theaterplatz im Zentrum von Bad Godesberg | Veranstaltende: Zentrenmanagement Bad Godesberg

Tag der Nachhaltigkeit in Bad Godesberg – Gemeinsam Nachhaltigkeit erleben! Am 29.03. präsentieren sich Vereine, Organisationen und Initiativen aus Bad Godesberg mit spannenden Ideen für eine umweltfreundliche Zukunft. Das Büro für lokale Nachhaltigkeit des Amtes für Umwelt und Stadtgrün ist ebenfalls vor Ort und informiert über nachhaltige Projekte in unserer Stadt. Freuen Sie sich außerdem auf unser Glücksrad mit tollen Gewinnen! Kommen Sie vorbei – für eine nachhaltige Zukunft in Bad Godesberg!  

 Mehr Infos 

Veranstaltungsreihe „Haltung zeigen – Was können wir dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegenstellen?“

Mittwoch, 2. April 2025 | 18:00 – 21:00 Uhr | Adenauerallee 37, 53111 Bonn | Veranstaltende: Diakonisches Werk Bonn und Region – gGmbH

Der zweite Termin einer dreiteiligen Reihe, die sich mit Strategien gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck beschäftigt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 Mehr Infos 

Saatgutgewinnung und Sortenvielfalt aus dem eigenen Garten

Donnerstag, 3. April 2025 | 17:00 – 18:30 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Martin Hagemann betreibt in Wachtberg seit rund 30 Jahren Gemüseanbau nach Biolandrichtlinien. Er vermittelt in seinem Vortrag die Grundlagen zum Thema Saatgut, Saatgutgewinnung und Sortenvielfalt. Vielleicht entstehen dabei auch Ideen für die anstehende Gartensaison. Der Vortrag bildet die theoretische Grundlage zu einem Workshop im September, bei dem es ganz praktisch um die Saatgutgewinnung gehen wird.

 Mehr Infos 

Der Permakulturgarten am Vilicher Bach

Dienstag, 8. April 2025 | 16:30 – 18:00 Uhr | VHS in Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, 53177 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

In Schwarzrheindorf am Vilicher Bach in Beuel befindet sich ein Permakultur-Gemeinschaftsgarten. Der Garten ist Experimentier-, Erfahrungs- und Lernort für mehrere Generationen. Er umfasst verschiedene Zonen für den Gemüsebau, eine wilde Zone, Raum für soziale Begegnungen, Trocken- und Obstwiese und eine Vielfalt in der Wildfruchthecke. Lernen Sie das Konzept der Permakultur kennen und erleben Sie vor Ort, welche Vielfalt an Insekten, Vögeln und Pflanzen im Garten zu finden ist. Die Kosten betragen 9 Euro.

 Mehr Infos 

Offener Gartentreff – Gründüngung, Schnitt und Abräumen des Mahdguts im Bauerngarten

Mittwoch, 9. April 2025 | 17:00 – 19:00 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn 

Gärtnermeister Dominik Block zeigt im Bauerngarten, was es im Gartenjahr alles zu tun gibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zum Garten erfolgt über das Tor zwischen Haus der Bildung und Windeckbunker am Budafokpark. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

 Mehr Infos 

Online – Vortrag: Heiß, heißer, Sommer – Hitzeschutz für´s Haus

Montag, 14. April 2025 | 19:00 – 20:30 Uhr | Online | Veranstaltende: Bonner Energie Agentur e.V.

Von Dach- und Fassadenbegrünung bis hin zu intelligenter Verschattung – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wohnräume auch bei hohen Temperaturen angenehm zu halten. Dabei sind sowohl einfache Sofortmaßnahmen als auch langfristige bauliche Lösungen möglich. In diesem Online-Vortrag am 14. April 2025 informieren Referent und Moderation fundiert zum Thema Hitzeschutz und zeigen individuelle Lösungen auf. Eine Anmeldung ist über die Website möglich.

 Mehr Infos 

Offener Gartentreff – Kompost

Mittwoch, 16. April 2025 | 17:00 – 19:00 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Gärtnermeister Dominik Block zeigt im Bauerngarten, was es im Gartenjahr alles zu tun gibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zum Garten erfolgt über das Tor zwischen Haus der Bildung und Windeckbunker am Budafokpark. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

 Mehr Infos 

Garten der Bildung – Anzucht und Aussaat

Samstag, 26. April 2025 | 10:00 – 14:30 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Was sind die Bedürfnisse von Pflanzen? Was brauchen sie, um erfolgreich wachsen und gedeihen zu können? Was kann bereits bei Aussaat und Anzucht beachtet werden? Welche unterschiedlichen Anzucht- und Aussaat-Techniken gibt es? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für welche Kultur? Die Volkshochschule Bonn bietet mit dem „Garten der Bildung“ eine Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung eines ökologisch hochwertigen Nutzgartens teilzunehmen.

 Mehr Infos 

Aktiver Naturschutz im Garten – dem Vogel ein Zuhause bauen

Montag, 28. April 2025 | 17:00 – 19:30 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Je naturnäher ein Garten, desto mehr Vogelarten finden sich ein. Aber auch durch einfache Maßnahmen lassen sich Vögel in den Garten locken. Vogeltränken und vor allem Nisthilfen sind ein probates Mittel, die gefiederten Insektenfresser für das eigene grüne Areal zu interessieren. Was muss man beachten, was sollte man vermeiden? Nach einer Einführung in die Welt der Vögel werden Nistkästen für Höhlen- oder Halbhöhlenbrüter gebaut. Vorbereitetes Holz, Farbe und das notwendige Werkzeug stehen bereit und jeder kann anschließend das neue Zuhause für die gefiederten Freunde mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltungskosten betragen 33 Euro. Die Materialkosten von 22 Euro sind in den Gebühren bereits enthalten.

 Mehr Infos 

Zu Besuch auf dem Biolandhof Hochgürtel Apfelblüte im Drachenfelser Ländchen

Dienstag, 29. April 2025 | 17:00 – 18:30 Uhr | VHS in Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, 53177 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Im Drachenfelser Ländchen wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts Obst angebaut. Dorothee Hochgürtel hat sich in ihrem Bioland-Betrieb dem Erhalt alter Apfelsorten verschrieben. Im Anschluss an den Spaziergang über die Streuobstwiesen werden an der Hofstelle Säfte verköstigt. Die Kosten betragen 9 Euro.

 Mehr Infos 

Wurmkisten-Bau im Garten der Bildung

Mittwoch, 30. April 2025 | 16:30 – 18:00 Uhr | Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn | Veranstaltende: VHS Bonn

Mit einer Wurmkiste lassen sich viele Bioabfälle kompostieren. Der fertige Wurmhumus ist ein hervorragender Biodünger, der reich an Nährstoffen ist und das Bodenleben fördert. Die Würmer helfen fleißig dabei, den Nährstoffkreislauf zu schließen. Anja Rickert ist freiberufliche Designerin für nachhaltiges Web- und Grafikdesign. Seit 10 Jahren hat sie nicht nur selbst Wurmkisten, sondern gibt auch Workshops zum Thema. Sie bringt das Material und natürlich Würmer mit und begleitet den Bau mit dem notwendigen Wissen, um mit einer Wurmkiste starten zu können. Die fertige Wurmkiste wird etwa 40 x 30 x 40 cm groß sein. Die Veranstaltungskosten betragen 35 Euro, die 22 Euro Materialkosten werden am Veranstaltungstag bei der Dozentin bezahlt.

 Mehr Infos