Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Geförderter Glasfaserausbau: Telekom Deutschland erschließt Bonn weiter

Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die Bonner Wirtschaftsförderung und Partner*innen geben mit einem symbolischen Spatenstich das Startsignal zur Erschließung von Gewerbegebieten, Schulen und Krankenhäusern. Land und Bund fördern den Ausbau mit 8,7 Millionen Euro vollständig.

Nahmen symbolisch den ersten Spatenstich für den Glasfaserausbau in Gewerbegebieten, Schulen und Krankenhäusern vor (v.l.): Dr. Robert Hauber (Geschäftsführer Finanzen Deutsche Telekom), Toni Perrone (Inhaber Italia Import und Anschlussnehmer), Stefan Sauerborn (stellvertretender Leiter Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn), Ursula Schauf-Paschek (Regionalmanagerin Deutsche Telekom), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin), Bernhard Brendgen (BMDV) und Britta Lange (Leiterin Produktion Deutsche Telekom).

Mit einem symbolischen Spatenstich am 3. April 2025 im Gewerbegebiet Justus-von-Liebig-Straße am Firmensitz der Firma Italia Import Perrone GmbH hat die Bundesstadt Bonn offiziell den Baubeginn im Rahmen des Förderprogramms „Sonderaufruf Gewerbegebiete, Industrieparks, Schulen und Krankenhäuser“ (kurz: „Sonderaufruf“) eingeläutet. Diese Fördermaßnahme stellt sicher, dass nun in 13 Bonner Gewerbegebieten, 23 Bildungseinrichtungen und 13 Krankenhäusern das lichtschnelle Glasfasernetz ausgebaut wird.

Gerade die Versorgung der Gewerbegebiete mit schnellen Glasfaseranschlüssen stellt für Oberbürgermeisterin Katja Dörner ein besonderes Anliegen dar. „Mit diesem Spatenstich setzt die Stadt den geförderten Glasfaserausbau im Stadtgebiet fort. Mit dem ersten Förderverfahren, dem sogenannten „Weiße-Flecken-Programm“, konnten in der Corona-Pandemie vor allem die Grund- und Förderschulen angeschlossen werden. Mit dem nun startenden bundes- und landesgeförderten Ausbau richten wir unseren Fokus auf die infrastrukturelle Versorgung von Bonner Unternehmen in den Gewerbegebieten sowie von weiterführenden Schulen und Berufsschulen und Krankenhäusern. Mit diesem Glasfaserausbau investieren wir in die digitale Zukunft unserer Betriebe, Schulen und Krankenhäuser. Damit sichern und schaffen wir zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Bonner Wirtschaft, datenbasierte Medizin im Gesundheitssektor oder digitales Lernen in der Bildung.“

Rund 8,7 Millionen Euro von Bund und Land

Mit dem Förderprogramm „Sonderaufruf Gewerbegebiete, Schulen und Krankenhäuser“ werden Kommunen und Landkreise beim Ausbau der Netzinfrastruktur durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) sowie das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie unterstützt. 

In diesem Sonderaufruf liegt die Aufgreifschwelle für den geförderten Ausbau nicht bei 30 Mbit/s pro Anschluss, sondern es werden jeweils die Anzahl der internetverbundenen Arbeitsplätze und Betriebsmittel in den Gewerbegebieten, die Anzahl der Betten und Stationen bei den Krankenhäusern und die Anzahl der Schüler und Klassen bei den Schulen mit einberechnet. Deshalb wird auch der Anschluss von Gebäuden gefördert, die bereits mit mehr als 30 Mbit/s erschlossen sind. 

Nach Erhalt der finalen Zuwendungsbescheide mit einer Fördersumme von rund 8,7 Millionen Euro durch Bund und Land beauftragte die Stadt nach einem zuvor durchgeführten Bieterverfahren die Telekom Deutschland GmbH mit dem Ausbau der förderfähigen Immobilien und Bereiche des Stadtgebietes. Die Ausbaukosten werden jeweils zu 50 Prozent von Bund und Land übernommen, die Stadt Bonn muss bei diesen geförderten Projekten keinen Eigenanteil beisteuern.

Die Wirtschaftsförderin der Stadt Bonn, Victoria Appelbe, freut sich über den Start der Ausbauarbeiten. „Dies ist ein wichtiger Schritt für Bonn in die flächendeckende Glasfaserversorgung und sichert so nicht zuletzt die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes“, so Appelbe.

278 Kilometer Glasfaserkabel werden verlegt

Im Rahmen der Fördermaßnahme werden rund 278 Kilometer Glasfaser verlegt und 45 Netzverteiler aufgestellt. Die Glasfaserleitung wird dabei direkt bis in das Gebäude geführt und bietet allen in den geförderten Bereichen befindlichen Schulen, Krankenhäusern und Gewerbetreibenden eine Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde. 

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, in unsere Heimatstadt zu investieren. Wir digitalisieren Bonn. Es sind bereits über 43.000 Haushalte mit Glasfaser angeschlossen. In wenigen Jahren wollen wir unsere Anschlüsse verdreifachen. Die Stadt Bonn ist ein sehr konstruktiver und verlässlicher Partner. Diese sehr gute Zusammenarbeit wollen wir in Zukunft fortsetzen“, betont Dr. Robert Hauber, Geschäftsführer Finanzen der Telekom Deutschland GmbH.

„Für uns als internationales Unternehmen sind leistungsstarke und zuverlässige Datenleitungen sehr wichtig. Ich freue mich, dass es hier im Gewerbegebiet nun losgeht mit dem Ausbau. So können sich die hier ansässigen Unternehmen noch besser für die Zukunft aufstellen“, sagt Toni Perrone, Geschäftsführer der Italia Import Perrone GmbH, auf dessen Gelände der Spatenstich stattfand.

Gewerbe, Bildung, Gesundheit: Wo ausgebaut wird

Folgende Gebiete und Einrichtungen werden nun bis voraussichtlich Januar 2026 erschlossen:

Gewerbegebiete: An der Ziegelei, Beuel-Ost, Dottendorf, Duisdorf, Geislar, Godesberg-Nord, Hohe Straße, Justus-von-Liebig-Straße, Pennenfeld, Weststadt, Am Mühlenbach, Bonn-West und Buschdorf. Rund 2.500 Unternehmen können so insgesamt vom schnellen Glasfaseranschluss profitieren.

Bildungseinrichtungen: Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der DRK-Schwesternschaft Bonn, Amos-Comenius-Gymnasium, Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Bonn-Duisdorf, Bonn International School, CJD Christophorusschule Frechen, Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn, Fachseminar für Altenpflege Verein zur Förderung der Altenpflege, Godesberger Privatschule - Bonner Lehrinstitut seit 1972, HEBO Privatschule, Independent Bonn International School, Johannes-Schule Freie Waldorfschule, Karl-Borromäus-Schule für Gesundheitsberufe, Krankenpflegeschule der LVR-Klinik Bonn Landschaftsverband Rheinland Köln, Christophorusschule, Freie Waldorfschule Bonn, St.-Adelheid-Gymnasium, Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, X - PHYSIO Schule für Physiotherapie, SRH Fachschulen GmbH Fachschule für Logopädie, LVR-Frida-Kahlo-Schule, Collegium Josephinum – Realschule, Collegium Josephinum Gymnasium, Gymnasium Tannenbusch, Außenstelle Chemnitzer Weg. 

Krankenhäuser: Gemeinschaftskrankenhaus Bonn - Haus St. Petrus, Augenklinik Dardenne, Kaiser-Karl-Klinik GmbH, St. Josef-Hospital, Moser Klinik Bonn, Johanniter-Kliniken Bonn, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Haus St. Elisabeth, GFO-Kliniken Bonn, Jungbrunnen-Klinik GmbH, Gezeiten Haus GmbH, MediClin Robert-Janker-Klinik, Malteser-Krankenhaus und Johanniter-Kliniken Bonn.

Weitere Informationen unter  www.bonn.de/glasfaser (Öffnet in einem neuen Tab). Ansprechpartner für alle Fragen rund um den geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau ist im Amt für Wirtschaftsförderung der Koordinator Digitale Infrastruktur Vincent Weng, E-Mail  vincent.wengbonnde, Tel. 0228 - 77 40 48.