Neben Deutsch wird die städtische Internetseite ( www.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)) auch auf Englisch, Arabisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch verfügbar sein. Die Stadt hat sich bei der Auswahl der Sprachen an der Bevölkerungsverteilung in Bonn orientiert und wird prüfen, ob weitere Sprachen angeboten werden können.
Die Stadtverwaltung hat das Projekt mit dem technischen Dienstleister Sitepark aus Münster umgesetzt. Das Bonner Amt für Presse, Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit, das Sachgebiet E-Government des Personal- und Organisationsamts und die Stabsstelle Datenschutz waren beteiligt.
Bonn ist bekannt als Stadt der Vereinten Nationen. Hier arbeiten viele UN-Organisationen, Ministerien und Unternehmen aus verschiedenen Ländern. Die automatische Übersetzung hilft dabei, die sprachliche Vielfalt des internationalen Standorts auf der Internetseite darzustellen.
Ansprache der internationalen Community
Bisher gab es die städtische Internetseite ausschließlich auf Deutsch und ausgewählte Inhalte auf Englisch. Die englische Variante ( https://international.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)) wurde nicht automatisch übersetzt, sondern unter anderem vom Bonner Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit und der Bonn-Information betreut. Diese eigenständige Variante bleibt erhalten und wird sich noch stärker als bisher an die internationale Belegschaft der Vereinten Nationen und weiterer Institutionen richten.
Mehrsprachiger Chatbot
Seit Anfang des Jahres 2025 gibt es auf der Internetseite auch einen Chatbot, der auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dieser Chatbot kann in rund 95 Sprachen Antworten zu Verwaltungsdiensten, Kontaktinformationen und Veranstaltungen geben. Bei Bedarf werden die Antworten auch in leichter Sprache gegeben.