Dies ist eine aktuelle Meldung der Volkshochschule Bonn
Team Wärme: Planspiel zur Energiewende
Die Veranstaltung „Team Wärme – Spiel, Satz und Sieg für die Wärmeversorgung“ findet am 20. März 2025 um 18 Uhr in Bonn-Duisdorf statt (Kirchplatz 6, 53123 Bonn). Mithilfe des Planspiels „Team Wärme“ des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) werden Fußballtaktik und klimafreundliche Wärmeversorgung zusammengebracht.
Die richtige Aufstellung ist entscheidend
Die Teilnehmenden schalten den Zeitraffer ein und machen sich auf die Suche nach der Wärmeversorgung der Zukunft. Auf dem Bonner Stadtgebiet als Spielfeld verkörpern Spiele*rinnen unterschiedliche Energiequellen und Heizungstechnologien. In Gruppen lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt das Zusammenspiel der unterschiedlichen Energieträger kennen. Dabei werden mehrere Lösungen und verschiedene Ideen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung kombiniert und diskutiert. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden unterschiedliche Aufstellungen für das Team „Wärme“.
Kostenlose Veranstaltung zur Wärmewende
Die Volkshochschule Bonn (VHS) bietet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem städtischen Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 innerhalb der Reihe zum Bonner Klimaplan an. Ziel der Veranstaltung ist es, Verständnis für die Komplexität der Aufgabe und einen Austausch im Rahmen der kommunalen Wärmewende zu ermöglichen und zu fördern. Das Wärmeplanspiel ist für Fußballfans und Energieexpert*innen genauso geeignet wie für Menschen mit wenig bis gar keinen Vorkenntnissen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung wird empfohlen und ist über die Internetseite der VHS Bonn ( www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)) oder unter www.bonn.de/team-waerme (Öffnet in einem neuen Tab) möglich.
Veranstaltungsreihe ist Teil des Bonner Klimaplans
Die VHS-Reihe ist Teil des Arbeitsprogrammes des Bonner Klimaplans 2035. Der Klimaplan als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035. Und er enthält ein darauf ausgerichtetes „Arbeitsprogramm Klimaschutz “ für die Stadtverwaltung, das umgesetzt und in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeschrieben werden wird. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die kommunale Wärmeplanung. Weitere Informationen gibt es unter www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab) und unter www.bonn.de/waerme (Öffnet in einem neuen Tab).