Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Vorstellung der Klimaviertel

Der Klimaschutz braucht die Menschen vor Ort 

Die Klimaviertel sollen an lokalen Orten den Wandel in der Gesellschaft unterstützen. Sie sollen lebenswerte, an den Klimawandel angepasste öffentliche Räume schaffen. Außerdem ist ein Ziel der Klimaviertel die Erzeugung von CO2 in Bonn zu verringern. Durch Angebote zur Vernetzung, Förderung und Weiterbildung sollen zivile Gruppen wie Nachbarschaftsvereine, Nachhaltigkeitsinitiativen, soziale Einrichtungen oder Glaubensgemeinschaften gestärkt werden. Dazu werden Angebote wie die bereits erfolgreich durchgeführte Ausbildung zu Bürgersolarberater*innen geschaffen. Nach einer kostenlosen Schulung helfen die Bürgersolarberater*innen anderen Bürger*innen, passende Solaranlagen für ihre Dächer auszuwählen. Weitere Infos zu den Bürgersolarberater*innen finden sie hier:  https://buergersolarberatung.de/bonn/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Benötigen Sie Unterstützung oder Qualifizierung für Ihre ehrenamtliche Initiative? Oder haben Sie von einer interessanten Schulung zum Thema Klimaviertel gehört? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an die Klimaviertelkoordinatorinnen: Jennifer Merten ( jennifer.mertenbrotfabrik-bonnde, Beuel) Wolfgang Lange ( klimaviertel-beuelbrotfabrik-bonnde, Beuel), Michael Wiese ( kontaktklimaviertel-godesbergde, Godesberg Nord) und Saman Haddad ( haddadbimevde, Medinghoven)! 

Die Maßnahmen in den Vierteln sollen als inklusive und partizipative Prozesse gestaltet werden, in denen unterschiedliche Gruppen gleichberechtigt teilhaben können. Dazu werden vielfältige Formate angeboten – vom Straßenfest über Workshops, Urban Gardening bis zum regelmäßigen Klima-Kino ist vieles möglich. Ein wesentliches Format sind die geplanten „Zukunftsforen“ in allen vier Vierteln – hier sollen zufällig ausgeloste Menschen aus dem Viertel unterstützt durch Expert*innen an Fragen einer lebenswerten und zukunftsfähigen Nachbarschaft arbeiten. 

Hand in Hand gelingt's

Eine Besonderheit der Klimaviertel ist, dass sie in zivilgesellschaftlicher Trägerschaft liegen. Koordiniert und unterstützt durch die Stadt bilden sich in allen vier Klimavierteln Konsortien von Vereinen und Initiativen aus dem Viertel. Sie kennen die Menschen und Gegebenheiten vor Ort am besten – eine zentrale Voraussetzung für die gelingende Transformation.  

Sie möchten sich mit Ihrem Verein oder Ihrer Initiative in Form einer Projekt-Kooperation oder sogar als Teil eines Klimaviertel-Konsortiums einbringen? Melden Sie sich gerne bei uns!