Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Die Klimaviertel sollen an lokalen Orten den Wandel in der Gesellschaft unterstützen. Sie sollen lebenswerte, an den Klimawandel angepasste öffentliche Räume schaffen. Außerdem ist ein Ziel der Klimaviertel die Erzeugung von CO2 in Bonn zu verringern. Durch Angebote zur Vernetzung, Förderung und Weiterbildung sollen zivile Gruppen wie Nachbarschaftsvereine, Nachhaltigkeitsinitiativen, soziale Einrichtungen oder Glaubensgemeinschaften gestärkt werden. Dazu werden Angebote wie die bereits erfolgreich durchgeführte Ausbildung zu Bürgersolarberater*innen geschaffen. Nach einer kostenlosen Schulung helfen die Bürgersolarberater*innen anderen Bürger*innen, passende Solaranlagen für ihre Dächer auszuwählen. Weitere Infos zu den Bürgersolarberater*innen finden sie hier: https://buergersolarberatung.de/bonn/ (Öffnet in einem neuen Tab).
Benötigen Sie Unterstützung oder Qualifizierung für Ihre ehrenamtliche Initiative? Oder haben Sie von einer interessanten Schulung zum Thema Klimaviertel gehört? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an die Klimaviertelkoordinatorinnen: Jennifer Merten (jennifer.mertenbrotfabrik-bonnde, Beuel) Wolfgang Lange (klimaviertel-beuelbrotfabrik-bonnde, Beuel), Michael Wiese (kontaktklimaviertel-godesbergde, Godesberg Nord) und Saman Haddad (haddadbimevde, Medinghoven)!
Die Maßnahmen in den Vierteln sollen als inklusive und partizipative Prozesse gestaltet werden, in denen unterschiedliche Gruppen gleichberechtigt teilhaben können. Dazu werden vielfältige Formate angeboten – vom Straßenfest über Workshops, Urban Gardening bis zum regelmäßigen Klima-Kino ist vieles möglich. Ein wesentliches Format sind die geplanten „Zukunftsforen“ in allen vier Vierteln – hier sollen zufällig ausgeloste Menschen aus dem Viertel unterstützt durch Expert*innen an Fragen einer lebenswerten und zukunftsfähigen Nachbarschaft arbeiten.
Hand in Hand gelingt's
Eine Besonderheit der Klimaviertel ist, dass sie in zivilgesellschaftlicher Trägerschaft liegen. Koordiniert und unterstützt durch die Stadt bilden sich in allen vier Klimavierteln Konsortien von Vereinen und Initiativen aus dem Viertel. Sie kennen die Menschen und Gegebenheiten vor Ort am besten – eine zentrale Voraussetzung für die gelingende Transformation.
Sie möchten sich mit Ihrem Verein oder Ihrer Initiative in Form einer Projekt-Kooperation oder sogar als Teil eines Klimaviertel-Konsortiums einbringen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Klimaviertel Beuel Mitte
Sozial-ökologische Impulse durch Kultur und Zivilgesellschaft
Das ressourcen- und strukturstarke Viertel Beuel Mitte soll als eines der ersten beiden Klimaviertel Pionierarbeit für die sozial-ökologischeTransformation in Bonn leisten und sich gleichzeitig für die zunehmenden Extremereignisse wappnen. Dabei soll insbesondere die vielfältige Kultur- und Engagement-Landschaft Impulse setzen.
Die Leitung des Klimaviertels Beuel Mitte liegt beim Kulturzentrum Brotfabrik Bonn e. V. (Öffnet in einem neuen Tab), wo auch das Mitmachzentrum angesiedelt ist. Weitere zivilgesellschaftliche Organisationen, insbesondere aus dem sozialen Bereich, sollen das Konsortium vervollständigen.
Die einzelnen Maßnahmen sollen in kooperativen Prozessen von Bürger*innen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt werden. In Beuel Mitte sind neben einem großen Zukunftsforum beispielsweise folgende Maßnahmen denkbar:
Individuelle Beratungsangebote zu Klima- Energie- und Umweltthemen in Kooperation mit der Bonner EnergieAgentur und der Verbraucherzentrale NRW
Maßnahmen des Community Buildings zur Stärkung nachbarschaftlichen Engagements im Klimaviertel, z.B. Klima- und Nachhaltigkeitsworkshops in der Brotfabrik zu innovativen Wohnkonzepten, klimaangepasstem Gärtnern, Sharing-Konzepten etc.
Partizipative Theaterstücke und Kunstprojekte rund um die Themen Klima, Nachhaltigkeit und resiliente Nachbarschaft für junges Publikum im öffentlichen Raum
Begrünungsprojekte im Viertel wie die Wanderbaumallee oder Urban Gardening
Müllsammelaktion im Viertel mit anschließendem Müllkunstwerk
Vor allem Godesberg Nord und der nördliche Teil von Godesberg Zentrum befinden sich seit einigen Jahren im Umbruch. Neben den damit verbundenen Herausforderungen bietet dieser Wandel Chancen für die sozial-ökologische Transformation. Der Fokus des Ansatzes im Klimaviertel Godesberg Nord liegt daher darauf, Menschen unterschiedlicher Lebensrealitäten miteinander in Austausch zu bringen, Begegnungen zu schaffen und gemeinsames Engagement zur Gestaltung des Wandels im Quartier zu fördern. Die Mitwirkung soll dabei auch für diejenigen ermöglicht werden, die bisher weniger am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen konnten.
Das Konsortium des Klimaviertels Godesberg Nord wird von Kultur verbindet e.V. (Öffnet in einem neuen Tab) geleitet. Als Mitmachzentrum werden gemeinsam mit dem parallel entstehenden Impuls-Quartiersmanagement Räumlichkeiten in der Bonner Str. 17 renoviert, eingerichtet und bezogen. So kann das Thema Klimaschutz und -anpassung mit den sozialen Fragen des Viertels von Anfang an zusammengedacht werden.
Die einzelnen Maßnahmen sollen in kooperativen Prozessen von Bürger*innen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt werden. In Godesberg Nord sind neben dem Zukunftsforum, das in allen Vierteln stattfinden wird, beispielsweise folgende Maßnahmen denkbar:
Gemeinsame Gestaltung und Renovierung der Räume und des Außenbereichs des neuen Mitmachzentrums, auch unter Gesichtspunkten der Anpassung an sommerliche Hitze
Die Schaffung weiterer Aufenthalts- und Begegnungsräume im Freien, ggfs. mit Sonnensegeln, Trinkwasserspendern etc., an sommerlichen Hitzestress angepasst
Aufbau einer Zweigstelle der Leihbar (aktuell erfolgreich umgesetzt in der Bonner Nordstadt)
Das Hosting von Foodsharing-Fairteilern sowie Marktschwärmer- und SoLaWi-Verteilstationen
Aufstellen mobiler Bäume (z.B. Konzept Wanderbaumallee) im Viertel
Thematisches Bühnenprogramm in der Immobilie, z.B. multilingualer Poetry Slam, Konzerte etc.