Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

LoRaWAN und Community-Gateways: Smart City Bonn

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist die ideale Lösung für den Ausbau des „Internet of Things (IoT)“ in der Stadt Bonn. Das System ermöglicht die Kommunikation von Sensoren über große Distanzen mit geringem Energieverbrauch. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist eine Darstellung der Sensordaten über Dashboards oder Plattformen sehr einfach.

Doch wie lässt sich diese Technologie in der Praxis umsetzen? Hier ist ein Beispiel aus unserer Smart City Bonn:

Während des LoRaWAN-Workshops „Internet of Things selber gestalten“ entstand durch die Bürger*innen die Idee, den Winterdienst auf Radwegen durch Sensoren zu optimieren. Auf ausgewählten Radwegen wurden bereits im letzten Winter die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gemessen, um die Planung für den Einsatz von Streufahrzeugen durch bonnorange zu koordinieren.

Die von den Sensoren gemessenen Daten werden über das LoRaWAN an das Netzwerk gesendet, wo die Möglichkeit besteht, die Daten in Echtzeit zu verarbeiten.

Dies ist nur ein Beispiel zur Nutzung von Sensoren. Darüber hinaus kann diese Technologie in der Landwirtschaft zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit, der Temperatur oder des Bewässerungssystems eingesetzt werden. In der Industrie können Maschinen überwacht werden. Auch im Bereich Umweltschutz sind Anwendungen zur Messung von Wasserqualität und Luftverschmutzung möglich.

So konnten bereits in Ulm durch die Initative der Bürger*innen neue Anwendungen umgesetzt werden und einen positiven Einfluss auf das Leben in der Stadt bieten. Sensoren auf Sportplätzen messen beispielsweise die Temperatur und Luftqualität, um als Bürger*in selbstständig einschätzen zu können, ob sportliche Aktivitäten zu diesem Zeitpunkt sinnvoll erscheinen.

Community-Gateways der Stadt Bonn

Die Stadtwerke Bonn haben sechs von den insgesamt 47 Community-Gateways im Bonner Stadtgebiet installiert.

Das Beste daran: Sie können aktiv teilnehmen und das Netzwerk erweitern!

Schon heute können Sie eigenständig ihre eigene  Sensoren installiert und im TTN registrieren:  https://www.thethingsnetwork.org/community/bonn/ (Öffnet in einem neuen Tab). Das Signal der Sensoren wird von nahegelegenen Gateways empfangen und an das TTN weitergeleitet, wo die Daten nahezu in Echtzeit verarbeitet und gespeichert werden. Indem Gateways von jedem installiert und über das „The Things Network“ (TTN) freigegeben werden, kann das Netz in Bonn weiter verdichtet werden. Dadurch kann ein flächendeckenderes Netz in Bonn geschaffen werden, um verschiedene Anwendungsfällen für eine smarte und nachhaltige Zukunft zu realisieren.