Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
So geht moveBonn. Damit Ihre Mitarbeitenden besser ankommen.
Ausgangssituation
Die Bundesstadt Bonn steht wegen umfassender Eingriffe in die Verkehrsinfrastruktur vor großen Herausforderungen. Neben der alltäglichen hohen Verkehrsdichte, insbesondere morgens und abends zur „Rush-Hour“, ist durch den Ausbau des Bundesfernstraßennetzes (A 59, A 565 und dem Neubau des „Tausendfüßlers“) über Jahre mit erheblichen Beeinträchtigungen zu rechnen. Denn obwohl jeder Stau negative Auswirkungen auf die Umwelt- und Luftqualität hat und Lebenszeit kostet, entscheidet sich nach wie vor ein Großteil der Menschen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für das Auto. Die anstehenden Entwicklungen können zu einem Standortnachteil der Arbeitgebenden in der Region führen.
Ein abgestimmtes Vorgehen durch ein vernetztes, betriebliches Mobilitätsmanagement kann einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung zukünftiger Verkehrsüberbelastungen leisten.
moveBonn - Bewegt die Region.
Das Programm moveBonn hat sich zum Ziel gesetzt, Fahrten in den Verkehrsspitzenzeiten zu vermeiden und den Modal Split (Verteilung der Verkehrsmittelwahl) zugunsten des Umweltverbundes zu verändern. Dadurch soll der Anteil des motorisierten Individualverkehrs gemindert werden. Dies kann durch den Umstieg auf alternative Verkehrsmittel, die Bündelung von Kfz-Fahrten sowie die vollständige Vermeidung von Fahrten (Home-Office) oder deren Verschiebung auf Nebenverkehrszeiten erreicht werden.
Um möglichst viele Mitarbeitende zu erreichen, benötigen wir Sie als Multiplikator – eingebunden in ein Netzwerk zahlreicher anderer Unternehmen und Stakeholder der Region Bonn/Rhein-Sieg.
Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen unseres Programms.
Vorteile für Arbeitgebende
Durchführung einer individuellen Mobilitätsanalyse und Ableitung eines passenden Maßnahmenpakets
moveBonn Netzwerk: Austausch und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Arbeitgebenden aus der Region Bonn/Rhein-Sieg
Mobilitäts-Know-how durch Themenvorträge (z.B. zu Fahrrad-Leasing, Car-Sharing, Jobticket)
Jährliche Wirkungsmessung aller Mobilitäts-Maßnahmen mittels Befragung Ihrer Mitarbeitenden
Informationen und Daten zur EU-Nachhaltigkeitsberichterstellung, die für immer mehr Unternehmen und Institutionen verpflichtend wird
Lehrgang zum/zur „Betrieblichen Mobilitätsmanager*in“ in Zusammenarbeit mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg
Informationen zu anstehenden Großbaustellen und verkehrlichen Veränderungen in der Region
Steigerung der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden
Vorteile für die Personalgewinnung und –bindung
Ihr Beitrag zum Klimaschutz und der Luftreinhaltung
Methodik/Vorgehensweise
Nach einem persönlichen Kennenlerngespräch und der Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung beginnt das moveBonn-Team mit einer umfangreichen Bewertung Ihrer Ausgangssituation. Mit der sogenannten „1-Minutenbefragung“ wird das aktuelle Mobilitätsverhalten Ihrer Mitarbeitenden ermittelt. Darüber hinaus wird in Erfahrung gebracht, welche Bedingungen am Standort herrschen und welche Leistungen durch Sie, als Arbeitgebenden, bereits erbracht werden.
Die Ergebnisse sind Grundlage für Ihren unternehmensspezifischen Maßnahmenplan. Ziel ist es, alte Mobilitätsroutinen der Beschäftigten zu ersetzen (Fahrrad oder ÖPNV statt Auto) und neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, z.B. durch Jobticket, Fahrrad-Leasing, mobiles Arbeiten, Parkraumbewirtschaftung oder Nutzung von Sharing-Angeboten.
In der Umsetzungsphase bieten Sie Ihren Mitarbeitenden neue Anreize für nachhaltiges Pendeln an. Wichtig ist dabei, über die bestehenden Angebote zu informieren und diese auszubauen.
In einer jährlichen Wirkungsmessung überprüft das moveBonn-Team mittels einer Befragung Ihrer Mitarbeitenden die Wirksamkeit sämtlicher Einflussfaktoren auf deren Mobilitätsverhalten.
Bei Themenvorträgen und Veranstaltungen (Öffnet in einem neuen Tab) gewinnen Sie Know-How und können sich regelmäßig mit anderen Arbeitgebenden aus dem Netzwerk moveBonn über Erfahrungen und Best Practices austauschen.
Finanzieller Beitrag
Die Teilnahme am Programm moveBonn ist für Arbeitgebende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg seit dem 1. Januar 2025 beitragsfrei. Weitere Kosten (z.B. durch die Teilnahme an Themenvorträgen, Events, Lehrgängen etc.) entstehen nicht.