Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Links
Sie haben sich schon immer gefragt, wie alt ein Objekt ist, das Sie geerbt oder gefunden haben? Sie besitzen alte Schriftstücke, die Sie nicht lesen und entziffern können? Und Sie fragen sich, welche Geschichte hinter den Dingen stecken mag?
Zum Tag der Provenienzforschung am 09.04.2025 haben Sie von 11-17 Uhr im P26 die Gelegenheit nach der Art von „Kunst und Krempel“ Neues über ganz Altes zu erfahren und ihre Fragen an Fachwissenschaftler:innen der Universität Bonn zu stellen. Es kann sich dabei um alte Briefe, Tagebücher und andere Schriftstücke handeln, aber auch Kunst- und Alltagsgegenstände aus früheren Zeiten sowie naturhistorische Objekte. Dabei geht es explizit um die spannenden Geschichten, die hinter den Objekten stehen, und weitere Recherchemöglichkeiten, nicht um eine Beurteilung des monetären Wertes.
Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung notwendig. Hilfreich sind allerdings Informationen oder Fotos, die Sie uns vorab per E-Mail oder per Post zukommen lassen können.
Die Expertinnen und Experten aus dem Universitätsmuseum, dem Mineralogischen Museum, dem Institut für Geschichtswissenschaft, der Universitäts- und Landesbibliothek, der Bibliothek für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, dem Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, dem Botanischen Garten, dem Museum Koenig und dem Universitätsarchiv stehen Ihnen mit ihrem Wissen zur Verfügung.
In Kurzführungen durch die Ausstellung „Auf Spurensuche in den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Objektgeschichten“ erzählen wir Ihnen im Gegenzug unsere Objektgeschichten.
Eintritt
Der Eintritt und das Beratungsangebot sind kostenlos.