Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Links
Die Zahl der Kinder, die von Vernachlässigung, Gewalt oder Missbrauch betroffen sind, ist alarmierend hoch. Schulen sind in Deutschland die einzige Institution, die alle Kinder nahezu täglich sieht. Insbesondere auch im Schulalltag können deshalb Hinweise wahrgenommen werden, dass das Wohl eines Kindes möglicherweise gefährdet sein kann. Ein komisches Bauchgefühl, ein Verdachtsmoment oder auch konkrete Hinweise auf eine Gefährdung erzeugen bei schulischem Personal häufig Unsicherheit, Betroffenheit und hohen Handlungsdruck. Dabei tragen besonders Schulleitungen ein hohes Maß an Verantwortung, im Kinderschutzfall die Situation gemeinsam einzuschätzen und besonnen zu handeln.
Diese Kooperationsveranstaltung der Schulpsychologie, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie und dem Netzwerk Kinderschutz Bonn hat zum Ziel, Schulleitungen an Grund- und Förderschulen in ihrem professionellen Handeln im Kinderschutz zu stärken. Dabei wird das Ziel verfolgt, Grundlagenwissen zu vermitteln und dieses praktisch in Übungen zu vertiefen.
Im Rahmen von zwei Fortbildungs-Halbtagen wird es um folgende Inhalte gehen:
Tag I: 23.05.2025, 9-13 Uhr: Rechtliche Grundlagen und Vorgehen im Verdachtsfall
- Begriffsklärung „Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung“
- (Rechtliche) Grundlagen schulischen Handelns
- Gefährdungseinschätzungsprozess und Handlungsmöglichkeiten
Tag II: 06.06.2025, 9-13 Uhr: Gesprächsführung im Kinderschutzfall
- Gesprächsführung im Kinderschutzfall (Kind und Sorgeberechtigte)
- Übungen zur Gesprächsführung im Rollenspiel
- Reflexion der eigenen, professionellen Rolle
Referent*innen:
- Esther Overheid (Schulpsychologie Bonn),
- Angela Schaaf (Netzwerk Kinderschutz Bonn),
- Andreas Weiland (Koordination & Qualitätsentwicklung Kinderschutz, Amt für Kinder, Jugend und Familie Bonn)
Zielgruppe: Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen im Primarbereich
Veranstaltungsort: Schulpsychologie Bonn, Oppelner Str. 130, 53119 Bonn, 2. Etage links
Teilnahmebedingungen: Die Plätze sind begrenzt. Teilnahmevoraussetzung ist die verbindliche Teilnahme an beiden Terminen.
Anmeldung: bitte per E-Mail an veranstaltung.schulpsychologiebonnde. Anmeldeschluss ist der 11.04.2025.
Eintritt
kostenlos