Dies ist eine aktuelle Meldung der Volkshochschule Bonn
VHS-Reihe „Biologische Vielfalt in der Stadt“ startet am 23. März 2025
Flechten sind überall und sehr vielfältig, auch in Städten, aber wir nehmen sie kaum wahr. Was sind Flechten, wo wachsen sie und wie werden Flechtenarten unterschieden? Bei einem Spaziergang im Freizeitpark Rheinaue bestimmt Dr. Luciana Zedda die vorkommenden Arten und erläutert, welche Bedeutung Flechten in der Natur und für den Menschen haben. Wer möchte, kann gerne eine Lupe mitbringen.
Der Spaziergang durch die Rheinaue findet statt am Sonntag, den 23. März 2025, um 14.30 Uhr und kostet 9 Euro. Eine Anmeldung ist möglich unter www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) mit Angabe der Kursnummer 1760.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu der gemeinsamen Reihe „Biologische Vielfalt in der Stadt“ vom Amt für Umwelt und Stadtgrün und der Volkshochschule Bonn. Sie gibt praxisnahe Tipps zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit. Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) mit dem Stichwort „Biologische Vielfalt“.
Alle Veranstaltungen der Reihe auf einen Blick
· Den Flechten auf der Spur
Rundgang durch die Rheinaue
Dr. Luciana Zedda, 23. März 2025, 14.30 Uhr
· Artenvielfalt am Stadtrand
Vortrag zur Biodiversität eines naturnahen Bonner Gartens
Prof. Dr. Wolfgang Böhme, 25. März 2025, 17.30 Uhr
· Frühling im Siebengebirge
Naturkundliche Wanderung
Oliver Schall, 6. April 2025, 10 Uhr
· Der Permakulturgarten am Vilicher Bach
Thoralf Reeps, 8. April 2025, 16.30 Uhr
· Kräuterwanderung auf der Waldau
Julia Holfeld, 10. April 2025, 15 Uhr
· Zu Besuch auf dem Biolandhof Hochgürtel im Drachenfelser Ländchen
Dorothee Hochgürtel, 29. April 2025, 17 Uhr
· Heilpflanzen und ihre Wirkstoffe
Naturkundliche Wanderung durch Mehlems Grünanlagen und Vorgärten
Oliver und Bastian Schall, 1. Mai 2025, 10 Uhr
· Schafe unterwegs als Landschaftspfleger
Zu Besuch bei einem Wanderschäfer
Johannes Bois, 9. Mai 2025, 16 Uhr
· Zu Besuch in einem Naturgarten
Mit Naturgartengestalter Klaus Klasen durch seinen Garten in Müllekoven
14. Mai 2025, 18 Uhr
· Zu Besuch in der Bio Imkerei Elschner in Stieldorf
Annastasia Elschner, 15. Mai 2025, 17 Uhr
· Ein Garten der Vielfalt am Kessenicher Hang
Welche Pflanzen überleben Dürreperioden
Jost Brökelmann, 21. Mai 2025, 16 Uhr
· Auf #Krautschau
Ein Feierabendspaziergang, Treffpunkt ZEF Zentrum für Entwicklungsforschung
Dr. Nicole Nöske und Jun.-Prof. Dr. Lisa Biber-Freudenberg,
22. Mai 2025, 16 Uhr
· Der Friedhof lebt
Artenvielfalt auf dem Friedhof „Om Berg“ in Hoholz
Klaus Weddeling, 23. Mai 2025, 17 Uhr
· Zu Besuch auf dem Bioland Hof Apfelbacher
Lothar Tolksdorf, 4. Juni 2025, 16 Uhr
· Backen wie vor hundert Jahren
Annastasia Elschner, 20. Juni 2025, 17 Uhr
· Der Kreuzgang im Bonner Münster und seine biblischen Pflanzen
Lada Dalbeck, 26. Juni 2025, 16 Uhr