Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Das Ziel: Bis 2035 wird Bonn ein CO2-neutraler Wirtschaftsstandort
Bonns Wirtschaft wird klimaneutral. Ein wichtiger Schritt, bei dem Unternehmen und Selbstständige auf die Unterstützung der Stadt zählen können. Denn es ist klar: Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ist für Bonner Unternehmen eine Herausforderung. Vom eigenen Leitbild über Investitionen in der Produktion hin zum Wissen von Mitarbeitenden muss der Wandel durch alle Geschäftsbereiche hindurch gelingen.
Die Stadt Bonn unterstützt dabei – mit kompetenter Beratung, Förderprogrammen und einem starken Netzwerk. So wird die Stadt das betriebliche Mobilitätsmanagement in Bonner Unternehmen fördern und Klimapartnerschaften mit Gewerbe und Industrie aufbauen. Ziel ist es, industrielle Produktionsprozesse auf die verstärkte Nutzung regenerativer Energieträger umzustellen. Austausch, Vernetzung und das Lernen von guten Beispielen sind auch in diesem Handlungsfeld Erfolgsfaktoren.
Deshalb unterstützt der jüngst ins Leben gerufene "Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn" Unternehmen, Selbstständige und Startups. Dabei stehen Informations- und Beratungsangebote im Fokus – zum Beispiel zu den Themen Ressourcenschonung, erneuerbare Energien, nachhaltige Produktion, regionale Wertschöpfungsketten, Gebäudeeffizienz/-begrünung und Mobilität.
Die Stadt will außerdem selbst als nachhaltiges Vorbild vorangehen – und wird bis 2035 auf eine klimaneutrale Verwaltung umstellen. Dazu passt die Stadt zum Beispiel ihre Beschaffungsrichtlinie hinsichtlich Klimaschutz an und legt faire Entscheidungskriterien fest.
Aktuelle und bereits umgesetzte Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft
Das Programm „Klimapartnerschaften Wirtschaft“ richtet sich an Unternehmen, die sich bereits überdurchschnittlich im Klimaschutz engagieren und dies noch verstärken möchten. Klimapartner erhalten fachliche Betreuung, Unterstützungsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen und werden kommunikativ unterstützt. Die ersten Selbstverpflichtungen wurden im Februar 2025 unterzeichnet, weitere Klimapartner werden regelmäßig aufgenommen.
Der Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn unterstützt Unternehmen, Selbstständige und Start-ups bei der nachhaltigen Transformation und bietet Raum für Vernetzung und Wissensaustausch.
Durch das Projekt „Klimagerechte Gewerbegebiete“ wird ein Gebietsmanagement angeboten, welches die Unternehmen auf Einzelbetrieblicher-, als auch auf Gebietsebene bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung berät, begleitet und betreut.
Mit der Klimaschutzberatung der Wirtschaftsförderung werden Bonner Unternehmen bei der Umsetzung individueller Lösungen für die finanziellen, organisatorischen und strategischen Herausforderungen des betrieblichen Klimaschutzes begleitet.
Wie können Unternehmen und Gewerbetreibende mitmachen?
Angebote nutzen!
Tauschen Sie sich mit anderen Wirtschaftsvertreter*innen im Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn aus und nutzen Sie die Beratungsangebote der Bonner Wirtschaftsförderung.
Förderungen für Photovoltaik, Begrünung und Entsiegelung sind über städtische Förderprogramme möglich. Photovoltaik ist zum Beispiel förderfähig auf Dächern und an Fassaden großer Gewerbehallen, aber auch auf Freiflächen wie Parkplätzen und auch als Agri-PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Sie haben mit Ihrem Unternehmen bereits erfolgreich Klimaschutz-Projekte umgesetzt? Dann zeigen Sie das Bonn! Bewerben Sie sich zum Beispiel mit Ihrem Projekt beim Bonner Klima-Preis.