Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Für Unternehmen aus Bonn bietet die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn mit den „Bonner Klimaschutzangeboten für die Wirtschaft“ umfassende Unterstützung und Begleitung für kleine, mittlere und große Unternehmen bei ihrem Engagement im Klimaschutz und in der Klimaanpassung. Grundlage ist der Bonner Klimaplan 2035.
Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden. Die Bonner Wirtschaft ist ein wichtiger Partner, um dieses Ziel zu erreichen. Emissionen aus Gewerbe und Industrie können nur in Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Unternehmen reduziert werden. Der Bonner Klimaplan 2035 sieht daher vor, dass Unternehmen aus Bonn durch zielgerichtete Beratungs- und Betreuungsangebote bei ihren Klimaschutzaktivitäten unterstützt werden. Hierfür wurden die „Bonner Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“ entwickelt.
Jahresauftakt der „Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“
Beim Jahresauftakt der „Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“ am 16. Januar 2025 informierte die Stadt Bonn, wie sie Bonner Unternehmen auf dem Weg zum klimaneutralen Wirtschaften unterstützen kann. Mehr als 150 Geschäftsführende und Mitarbeitende aus Bonner Unternehmen sowie Fach- und Netzwerkakteur*innen nahmen an der Veranstaltung teil.
Mehr dazu im Video:
Video zum Jahresauftakt der Klimaschutzangebote für die Wirtschaft
Die Klimaschutzangebote setzen da an, wo die Unternehmen derzeit stehen. Dabei werden die Chancen klimagerechten Wirtschaftens herausgestellt und die Identifikation und Umsetzung individueller Lösungen für die finanziellen, organisatorischen und strategischen Herausforderungen begleitet.
Die Klimaschutzangebote umfassen drei Schwerpunkte:
Mit derKlimaschutzberatungwerden auch Unternehmen, die noch am Anfang stehen, mit Einstiegsberatungen, Fachhinweisen und Workshopformaten individuell begleitet. Klimaschutz wird dabei entlang des gesamten Prozesses betrachtet: von der Bestandsaufnahme und CO2-Bilanzierung über die strategische Planung und Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen bis zu deren Evaluation. Beratung und Unterstützung gibt es für die Themenfelder:
Gebäudeenergie
Begrünung und Klimaanpassung
Erneuerbare Energien
Mobilität
Ressourcenschonung und Produktion
Fachkräfte
Ein Fokus liegt zudem auf Unternehmen aus Bonner Gewerbegebieten mit ihren spezifischen Herausforderungen, beginnend mit den Gewerbegebieten Beuel-Ost und Bonn-West. DasGewerbegebietsmanagementschafft hier in Austauschformaten und gemeinsamen Projekten lokale Synergien und gemeinschaftliche Lösungen der ansässigen Unternehmen und fördert die nachhaltige, klimagerechte Entwicklung der Gewerbegebiete auf Gebietsebene.
Die Klimapartnerschaften Wirtschaft richten sich an Unternehmen, die sich bereits überdurchschnittlich im Klimaschutz engagieren und dieses Engagement noch verstärken möchten. Sie werden mithilfe von vielfältigen Betreuungs- und Vernetzungsleistungen zu effektiven Klimaschutzmaßnahmen befähigt. Zentral sind hierbei Arbeitsgruppen unter Einbezug regionaler und überregionaler Fachexpert*innen. Die Unternehmen erhalten zudem durch öffentlichkeitswirksame Aktivitäten Sichtbarkeit in der Stadtgemeinschaft und darüber hinaus.
Das Netzwerk der „Klimapartner Wirtschaft“ startet am 1. April 2025 und wird regelmäßig erweitert. Diese Unternehmen sind bisher Teil des Netzwerks:
Deutsche Post DHL Niederlassung Betrieb Bonn
LVR Klinik Bonn
QVEST Digital
SGL Carbon
Stadtwerke Bonn
Deutsche Post DHL Niederlassung Betrieb Bonn
Klimapartner Wirtschaft seit:
04/2025
Branche & Kerngeschäft:
Die DHL Group bietet mit der DHL umfangreiche Lösungen in den Bereichen Versand, Supply-Chain-Management und E-Commerce und ist mit der Deutschen Post der größte Postdienstleister Europas.
Mitarbeitendenzahl in Bonn:
4500
Treibhausgasreduktionsziel(e):
Reduktion der THG-Emissionen bis 2030 um 42% (Scope 1, 2) bzw. 25% (Scope 3) (DHL Group)
Senkung der logistikbezogenen THG-Emissionen bis 2050 auf netto null (DHL Group)
Schwerpunkte im Klimaschutz und der Klimaanpassung:
Nachhaltige Kraftstoffe einsetzen
Abholung und Zustellung elektrifizieren
Gebäude CO2-neutral gestalten
Nachhaltige Produkte anbieten
Juliane Tiemann
„Ich freue mich sehr, dass wir die Klimapartnerschaft mit der Stadt Bonn starten. Das ist eine große Chance für uns als Unternehmen noch enger mit der Stadt zusammen zu arbeiten und gemeinsam die Klimaschutzthemen voranzubringen."
Juliane Tiemann, Deutsche Post DHL Niederlassungsleiterin Betrieb Bonn
Die LVR-Klinik Bonn ist mit insgesamt 858 Behandlungskapazitäten einer der größten Gesundheitsversorger in der Region und sichert die psychiatrische und neurologische Versorgung für Bonn, Wesseling und den Rhein-Sieg-Kreis.
Mitarbeitendenzahl in Bonn:
> 1700
Treibhausgasreduktionsziel(e):
CO2-Neutralität bis 2028
Schwerpunkte im Klimaschutz und der Klimaanpassung:
Reduzierung des Energieverbrauchs durch Sanierung, LED-Beleuchtung, Fernwärme & BHKWs uvm.
Optimierung der Ermittlung
Klaus-Werner Szesik
„Als LVR-Klinik Bonn verpflichten wir uns der Qualität in der Patient*innenversorgung und der Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Umwelt und den Ressourcen.“
Die SGL Carbon ist ein technologiebasiertes und eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von kohlenstoffbasierten Lösungen. Ihre Materialien und Produkte aus Spezialgraphit, Carbonfasern und Verbundwerkstoffen bedienen viele Industrien, die die Trends der Zukunft bestimmen: klimaschonende Mobilität, Halbleitertechnik, LED, Solar- und Windenergie sowie die Herstellung von Brennstoffzellen und anderen Energiespeichersystemen. SGL Carbon beschäftigt rund 4.700 Mitarbeitende an 29 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien.
Mitarbeitendenzahl in Bonn:
850
Treibhausgasreduktionsziel(e):
Reduktion der CO2-Emissionen um 50% (Scope 1 und 2) bis 2025 gegenüber 2019
Klimaneutrale Produktion weltweit und am Standort Bonn bis 2038
Reduktion der Energieintensität um 1% p.a.
Schwerpunkte im Klimaschutz und der Klimaanpassung:
Steigerung der Energieeffizienz um mind. 1% p.a.
Weiterer Ausbau der Abwärmenutzung
Nutzung alternativer Energieträger
Speicherung oder Verwertung von CO2
Michael Winter und Julia Herting
„Als Unternehmen ist es unser Bestreben, mit Produkten und Technologien zu wachsen, die der Gesellschaft zugutekommen und Umwelt- und Klimabelastungen reduzieren sollen. Aber nicht nur unsere Produkte sollen für Nachhaltigkeit stehen, auch unsere Herstellungs- und Managementprozesse sollen hohen ökologischen Standards entsprechen. Dafür haben wir uns klare Ziele gesetzt.
Für die Transformation unseres Standorts Bonn hin zur klimaneutralen Produktion sind zahlreiche Einzelmaßnahmen und Investitionen notwendig und nicht alle dafür erforderlichen technischen Lösungen sind bereits im industriellen Maßstab erprobt. Wir setzen daher auch auf Netzwerke und einen engen Austausch mit anderen Klimapartnern, um die bestmöglichen Lösungen zu finden und umzusetzen. Über unsere technischen Möglichkeiten hinaus benötigen wir für den Weg zur Klimaneutralität zukünftig infrastrukturelle Lösungen und dafür heute schon die Unterstützung der politischen Kräfte in der Region.“
Die Stadtwerke Bonn (SWB) kümmern sich mit ihren Tochtergesellschaften um die Energieversorgung, den Nahverkehr und die Abfallverwertung in Bonn und der Region. Als kommunales Unternehmen stellen die SWB die Weichen für die Transformation in den Bereichen Energie und Verkehr.
Mitarbeitendenzahl in Bonn:
rund 2.700
Treibhausgasreduktionsziel(e):
Die Stadtwerke Bonn und ihre Konzerngesellschaften haben sich das Ziel gesetzt, die eigenen Leistungen bis spätestens 2035 CO2-neutral zu erbringen
Schwerpunkte im Klimaschutz und der Klimaanpassung:
Dekarbonisierung der Fernwärme
Ausbau der Fernwärme
Bau von Nahwärme- und Inselnetzen
Ausbau des Wärmepumpenangebots
Bau von Erneuerbaren Energien Anlagen (Strom, Wärme)
Ausbau Photovoltaik privat und gewerblich
Umstellung der Linienbusse im öffentlichen Personennahverkehr
Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
Amir-Homayoun Ranjbar
„Mit unseren Geschäftsfeldern in der Energiewirtschaft, Müllverwertung sowie Mobilität setzen wir auf eine nachhaltige Entwicklung für unsere Stadt, unsere Kundinnen und Kunden und alle, die hier leben. Wir sind stolz darauf, als eines der nachhaltigsten Unternehmen in Bonn und der Region voranzugehen.“
Wenn auch Sie sich für Klimaschutz in Ihrem Unternehmen interessieren, kontaktieren Sie das Team gern per Mail oder telefonisch! In einem individuellen Erstgespräch identifizieren wir gemeinsam die passenden Angebote für Ihr Unternehmen.