Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Klimapartnerschaft Wirtschaft: Start des lokalen Netzwerks

Mit den „Klimapartnerschaften Wirtschaft“ startet zum 1. April 2025 ein neues Netzwerk Bonner Unternehmen, die sich besonders im Klimaschutz engagieren.

Unternehmen sind ein zentraler Akteur für den Klimaschutz in Bonn. Deshalb spricht die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn die Bonner Wirtschaft gezielt mit Klimaschutzangeboten an. Ein wichtiger Baustein davon sind die so genannten Klimapartnerschaften Wirtschaft. Fünf Bonner Unternehmen – DHL Niederlassung Betrieb Bonn, SGL Carbon Standort Bonn, SWB, LVR-Klinik Bonn und Qvest Digital – begründen dieses neue Netzwerk und arbeiten künftig gemeinsam an Klimaschutz- und Klimaanpassungsthemen.

Was tun die „Klimapartner Wirtschaft“?

Die „Klimapartner Wirtschaft“ bilden ein lokales Netzwerk, das aktiv auf die Erreichung der Bonner Klimaschutzziele hinarbeiten und als Leuchtturm für Unternehmen in der Region und darüber hinaus dienen soll. Sie erhalten fachliche Betreuung und Unterstützungsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen, in denen sie von anderen Unternehmen lernen und sich gegenseitig unterstützen. Klimapartner erhalten als Vorreiter der Bonner Wirtschaft zudem öffentlichkeitswirksame kommunikative Unterstützung. Dazu gehört auch die Nutzung eines Signets, das das regionale Engagement aufzeigt.

Wer sind die ersten fünf „Klimapartner Wirtschaft“?

Die DHL Niederlassung Betrieb Bonn beschäftigt 4.500 Mitarbeitende und legt als Dienstleister im Bereich Logistik einen Schwerpunkt auf klimaneutrale Mobilität. Juliane Tiemann, Niederlassungsleiterin Betrieb Bonn: „Wir sind Klimapartner der Stadt Bonn, weil es eine große Chance für uns als Unternehmen ist, noch enger mit der Stadt zusammen zu arbeiten und gemeinsam die Klimaschutzthemen voranzubringen.“

Die LVR-Klinik Bonn ist als einer der größten Gesundheitsversorger in der Region mit mehr als 1.700 Mitarbeitenden aktiv. Die Klinik legt einen Schwerpunkt auf eine Reduktion des Energieverbrauchs. Klaus-Werner Szesik, Kaufmännischer Direktor der LVR-Klinik: „Wir sind Klimapartner der Stadt Bonn, weil wir uns als LVR-Klinik Bonn der Qualität in der Patient*innenversorgung und der Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Umwelt und den Ressourcen verpflichten.“

Die Qvest Digital AG entwickelt Software und berät Unternehmen in Transformationsprozessen. Mit 170 Mitarbeitenden in Bonn stehen die Themen Mobilität, Gebäudeenergie und nachhaltige Software-Entwicklung im Fokus. Klaus Buntenkötter, Mitglied des Serviceboard Nachhaltigkeit: „Wir sind Klimapartner der Stadt Bonn, weil wir digitale Werte mit Verantwortung gestalten – für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg und eine klimafreundliche Zukunft.“

Die SGL Carbon Standort Bonn ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Produkten aus Spezialgraphit, Carbonfasern und Verbundwerkstoffen mit 850 Mitarbeitenden in Bonn und 4.700 weltweit. Schwerpunkte im Klimaschutz sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Nutzung von Abwärme und alternativen Energieträgern, insbesondere in der Produktion. Julia Herting, Standortleiterin Bonn: „Wir sind Klimapartner der Stadt Bonn, weil für die Transformation unseres Standorts Bonn hin zur klimaneutralen Produktion zahlreiche Einzelmaßnahmen notwendig sind, die noch nicht alle im industriellen Maßstab erprobt wurden. Wir setzen daher u.a. auf Netzwerke und einen engen Austausch mit anderen Klimapartnern, um die bestmöglichen Lösungen zu finden und umzusetzen.“

Die Stadtwerke Bonn als städtisches Tochterunternehmen kümmern sich um die Energieversorgung, den Nahverkehr und die Abfallverwertung in Bonn und der Region. Wichtige Schwerpunkte sind dabei die Dekarbonisierung und der Ausbau der Fernwärme, der Ausbau von erneuerbaren Energien und nachhaltige Mobilität. Amir-Homayoun Ranjbar, Konzernstrategie/Konzernentwicklung, Programmkoordination CO2-Neutralität: „Wir sind Klimapartner der Stadt Bonn, weil wir mit unseren Geschäftsfeldern in der Energiewirtschaft, Müllverwertung sowie Mobilität auf eine nachhaltige Entwicklung für unsere Stadt, unsere Kundinnen und Kunden und alle, die hier leben, setzen. Wir sind stolz darauf, als eines der nachhaltigsten Unternehmen in Bonn und der Region voranzugehen.“

Oberbürgermeisterin Katja Dörner mit Vertreter*innen der Wirtschaftsförderung Bonn sowie der Unternehmen, die als erste eine Klimapartnerschaft Wirtschaft mit der Bundesstadt Bonn eingehen.

Wer kann „Klimapartner“ werden?

Das Unterstützungsangebot Klimapartnerschaft Wirtschaft ist kostenfrei und branchenübergreifend. Die Zielgruppe sind Bonner Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten. Unternehmen können „Klimapartner Wirtschaft“ der Stadt Bonn werden, wenn sie anhand fachlicher Eignungskriterien die strategische Verankerung des Themas nachweisen können. Dazu gehört das Vorliegen einer aktuellen Treibhausgasbilanzierung, ambitionierter Klimaziele sowie geeigneter Maßnahmen im Klimaschutz und -anpassung. Zudem muss eine Zuständigkeit für das Thema personell verankert sein. Die Unternehmen verpflichten sich zusätzlich dazu, ihre Klimaschutzbemühungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird in einer Absichtserklärung als Selbstverpflichtung festgehalten und regelmäßig aktualisiert.

Angebote sind eingebettet in das Programm zum Bonner Klimaplan 2035

Das Projekt „Bonner Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“ ist Teil des Arbeitsprogrammes des Bonner Klimaplans 2035. Die Stadt Bonn hat sich mit dem Bonner Klimaplan 2035 das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der klimafreundliche Wandel in der Bonner Wirtschaft. Der Klimaplan als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035. Und er enthält ein darauf ausgerichtetes „Arbeitsprogramm Klimaschutz 2023-2025“ für die Stadtverwaltung, das umgesetzt und in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeschrieben werden wird.

Neben der Klimapartnerschaft Wirtschaft bietet die Wirtschaftsförderung im Rahmen der „Bonner Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“ auch das Gewerbegebietsmanagement sowie die Klimaschutzberatung an. Weitere Informationen unter  www.bonn.de/klimaschutzangebote (Öffnet in einem neuen Tab).