Maria Gorius, Projektleiterin Polylino Bonn, berichtete, dass die Kinderbuch-App bereits erfolgreich in einem Pilotprojekt des Inklusionsbüros der Stadt Bonn in Bonner Schulen und Kitas eingesetzt wurde. Mit Unterstützung des Programmbüros Digitale Transformation der Stadt konnte das Pilotprojekt zur Leseförderung jetzt zu einem regulären Angebot für alle Bonner Kinder und Familien ausgeweitet werden. Mit dem Frei-Fahrt-Schein für Polylino leistet die Stadt Bonn einen wichtigen Beitrag zu einer kinderfreundlichen Kommune und zu hochwertiger Bildung für alle, wie sie das vierte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen fordert. Sie zeigt damit, wie sie mit Digitalisierung eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützt und das Motto der Learning City Bonn „Mit Büchern, Bytes und Beteiligung der Bürger*innen“ überzeugend umsetzt.
Oliver Gaa und Maria Thomas vom App-Entwickler ILT Education in Stockholm stellten die App und ihre Funktionen vor. Sie demonstrierten die leichte Nutzbarkeit von Polylino, die aktuell einen einfachen Zugriff auf über 1.700 Kinderbücher zum Lesen, Vorlesen oder Anhören bietet. Dabei eignet sich Polylino sowohl privat für Familien als auch für pädagogische Einrichtungen, für die sie zusätzliche Funktionen bereitstellt. So gibt es beispielsweise eine Polylino-Version für Grundschulen sowie eine Version für Kindergärten und Kitas. Bei der Kitaversion können beispielsweise im sogenannten „Kindermodus“ die verfügbaren Sprachen für die Kinder vorreguliert werden und die Scrollfunktion für Kinder ist sehr begrenzt, um einer möglichen „Scrolleritis“ vorzubeugen. Das Verlassen des Kindermodus ist nur über das Lösen einer Rechenaufgabe möglich.
Die gezielte Büchersuche ist bei Polylino über verschiedene Filterfunktionen wie Audiosprache, Alter etc. möglich. Neben den von Polylino kuratierten Bücherregalen in der App können alle Nutzer*innen auch persönliche Bücherregale nach Kriterien wie beispielsweise Themen oder Alter angelegen. Einzelne Bücher können auch heruntergeladen werden, im Schnitt benötigt ein Buch 50 MB. Ergänzend zu den deutschen Buchtexten bietet die App in der Regel zu jedem Buch auch die Vorlesefunktion als Audio an, und das nicht nur in Deutsch, sondern für viele Bücher in über 70 Sprachen, so dass sie auch wirksam (Fremd)Sprachenkompetenz fördert. Seit Neuestem sind einige Bücher neben der deutschen Schriftform auch in einer weiteren Sprache wie z.B. ukrainisch, chinesisch oder arabisch verfügbar. Arabische Bücher werden originalgetreu von hinten nach vorne gelesen. Bei chinesischen Kinderbüchern sind in der Regel beide Sprachen gleichzeitig berücksichtigt, so dass sich links der deutsche und rechts der chinesische Text findet und auch das Audio in beiden Sprachen verfügbar ist. Bei Büchern, die deutsch und ukrainisch verschriftlicht sind, ist in Einzelfällen nur das deutsche Audio hörbar. Die Lesegeschwindigkeit aller Audios kann. prinzipiell individuell reguliert werden - von sehr schnell bis sehr langsam sind alle Geschwindigkeitsstufen im Programm. Mit Kopfhörern können auch zwei Kinder gemeinsam ein Buch anhören. 18 Bücher sind zudem derzeit bereits in Gebärdensprache verfügbar. Eine Ausweitung ist geplant.
Kinder erhalten die Zugangsdaten für die kostenfreie Nutzung von Polylino bei jeder Stadtbibliothek. Pädagogische Einrichtungen der Stadt Bonn erhalten ihren Zugang über Maria Gorius vom Inklusionsbüro (Kontaktdaten siehe unten). Prinzipiell erhalten bei Schulen alle Lehrkräfte und auch alle Schüler*innen einen eigenen Zugang. Auch für Mint- und allgemeine Lesepat*innen in Kitas und Grundschulen gibt es einen speziell angelegten Account.
Alle nicht-städtischen Einrichtungen, die zum Beispiel von privaten, kirchlichen oder freien Trägern geführt werden, können sich mit Oliver Gaa in Verbindung setzen (Kontaktdaten siehe unten), um zum Beispiel über eine längere Probephase von Polylino oder andere Optionen zu sprechen.
Die Tea Time Bildung Veranstaltung war eines von mehreren Angeboten der Stadt Bonn, um ihr besonderes Angebot des kostenlosen Zugangs zu Polylino in der Bildungslandschaft und anschließend mit einer Familienmatinee am 16. Februar im Auditorium des Kunstmuseums in der Breite der Stadtgesellschaft besser bekannt zu machen.
Weitere Informationen zu Polylino Bonn und den nächsten Veranstaltungsterminen
Kontaktdaten
Maria Gorius (Projektleitung), Inklusionsbüro Stadt Bonn
Telefon: 0228 775571
maria.goriusbonnde
Oliver Gaa, ILT Education
Telefon: 01575 3550938
oliver.gaailteducationcom