Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Rhein in Flammen 2025: Infos zu Sicherheit und Logistik

Zu „Rhein in Flammen in Bonn“ vom 2. bis 4. Mai 2025 werden wieder viele Tausend Besucher*innen erwartet. Auf beiden Rheinseiten werden rund um die Rheinaue aus Sicherheitsgründen Straßen gesperrt. Die Zahl der Parkplätze ist begrenzt, deshalb empfiehlt sich die An- und Abreise mit Bussen, Bahnen, Fahrrad oder zu Fuß.

Rund um die Großveranstaltung sind wie jedes Jahr Verkehrsbeeinträchtigungen zu erwarten. Vor allem unmittelbar vor und nach dem Feuerwerk am späten Samstagabend, das wie im Jahr 2024 mit einer Drohnenshow kombiniert wird, ist mit hohem Besuchsaufkommen zu rechnen.

Am Samstag sind bereits ab dem frühen Nachmittag aus Sicherheitsgründen viele Straßen gesperrt. Es gibt zudem kaum Pkw-Parkplätze in der Umgebung der Rheinaue. Deshalb rät die Bundesstadt Bonn dazu, nicht mit dem eigenen Auto, sondern mit Bussen, Bahnen, dem Fahrrad oder zu Fuß zu „Rhein in Flammen“ zu kommen. Unterhalb der Autobahnbrücke in der Rheinaue wird es einen großen Fahrradparkplatz geben.

Wer mit Miet-E-Scootern, dem Fahrrad-Mietsystem oder den Clara E-Rollern anreisen möchte, sollte beachten, dass der Mietvorgang in der Rheinaue und den angrenzenden Straßen nicht beendet werden kann und die Mietfahrzeuge deshalb nur außerhalb dieses Gebiets abgestellt werden können. 

Aus Sicherheitsgründen sind auf dem Veranstaltungsgelände offenes Feuer, Grills und Einmalgrills verboten. Die Stadt bittet darum, keine Flaschen, Gläser oder andere Behältnisse aus Glas mitzubringen, und empfiehlt, Getränke und Speisen vor Ort zu erwerben. 

Schienenersatzverkehr auf linksrheinischer Strecke

Die Stadt rät zur frühzeitigen Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Aufgrund der durch die Deutsche Bahn angekündigten Sperrung der linksrheinischen Strecke fahren Busse des Schienenersatzverkehrs (SEV): Am Samstag zwischen 15 und 1 Uhr fahren die Linien RE 5X und RB 26 gezielt die Haltestelle „Rheinaue-Hauptzugang“ in der Rheinaue an und werden in den Abendstunden durch größere Sitzplatzkapazitäten verstärkt. Die Linie RE 5 fährt durchgängig die reguläre SEV-Haltestelle UN-Campus an. Von dort besteht die Umsteigemöglichkeit zum städtischen Nahverkehr in Richtung Rheinaue. Die Fahrpläne des SEV sind  online (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht.

Besuchende aus dem Umland können aus Richtung Köln und Troisdorf sowie Koblenz rechtsrheinisch über die Bahnhöfe Bonn-Beuel und Bonn-Oberkassel anreisen. Auch die üblichen Straßenbahnlinien sowie die Buslinien im Stadtgebiet und im Umland können für die Anreise genutzt werden. Bei der S23 (Voreifelbahn) wird es zusätzlich Kapazitätssteigerungen geben.

Verstärkerfahrten von SWB Bus und Bahn

Wie bei „Pützchens Markt“ und im Karneval verstärkt SWB Bus und Bahn auch bei „Rhein in Flammen“ den Verkehr. Vor allem am Samstag, dem Haupt-Tag von „Rhein in Flammen“, koordiniert und regelt die Leitstelle den Verkehr, damit die Besucher*innen sicher und zügig in die Rheinaue kommen.

Folgende Stadtbahn-Haltepunkte und Bushaltestellen eignen sich am besten für die An- und Abreise zur Rheinaue:

linksrheinisch:

  • Olof-Palme-Allee (Stadtbahnlinien 16 und 63)
  • Rheinaue (Stadtbahnlinie 66)
  • Rheinaue Hauptzugang (Buslinien 610 und 611 sowie Schienenersatzverkehr RE5X und RB26)
     

rechtsrheinisch:

  • Ramersdorf (Stadtbahnlinie 66, Straßenbahnlinie 62, Buslinien 606, 607und N8)
  • Bonner Bogen (Buslinien 606 und 607)
     

Darüber hinaus sind weitere Haltepunkte und -stellen entlang der Fahrwege als mögliche Aus- und Einstiege möglich. Dann muss gegebenenfalls eine entsprechend längere Strecke zu Fuß zurückgelegt werden. Bitte beachten: Die Bushaltestelle „Konrad-Zuse-Platz“ wird am Samstag nicht angefahren.

Abreise nach Feuerwerk/Drohnenshow am Samstag

Da erfahrungsgemäß nach dem Feuerwerk am Samstagabend viele Besucher*innen zeitgleich die Rheinaue verlassen, ist an den Haltepunkten von Bussen und Bahnen und vor allem an der Stadtbahnhaltestelle „Rheinaue“ mit hohen Wartezeiten und größeren Menschenansammlungen zu rechnen. Empfohlen wird daher auch, die in Höhe Herbert-Wehner-Platz zur Abreise in alle Richtung bereitstehenden Busse einschließlich des Schienenersatzverkehrs (RE5X und RB26) zu nutzen. 

Aktuelle Infos zu Bus und Bahn sowie alternativen Mobilitätsangeboten gibt es in der App „BONNmobil“. 

Park+Ride

Auto-Parkplätze, die sich anbieten, um von dort aus mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterzufahren:

  • Parkhäuser in der Bonner Innenstadt
  • P+R Rigal’sche Wiese
  • Parkhaus Museumsmeile
  • Haltepunkt Bonn-Mehlem

Zusätzliche Taxistände

Auf der Ludwig-Erhard-Allee wird wie in den vergangenen Jahren auf dem rechten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Bonn-Innenstadt ein Taxistand eingerichtet. Ebenfalls werden Taxis am Kameha-Hotel bereitstehen.

Straßensperrungen und Verkehrsführung linksrheinisch

Zufahrten:

Folgende Zufahrten werden wie in den Vorjahren gesperrt und von Sicherheitspersonal überwacht:

  • Marie-Kahle-Allee/Franz-Josef-Strauß-Allee
  • Franz-Josef-Strauß-Allee/Ecke Sträßchensweg
  • Heinemannstrasse/Ecke Heinrich-von-Stephan-Straße
  • Ludwig-Erhard-Allee/Ecke Kennedyallee
  • Martin-Luther-King-Straße/Ecke Europastraße 
     

Trajektknoten: 

Am Trajektknoten ist der Linksabbieger in Fahrtrichtung Franz-Josef-Strauß-Allee/Rheinaue gesperrt und die Wendefahrt in Fahrtrichtung Bonn-Zentrum nur über die erste Linksabbiegespur möglich.

Stresemannufer/Mittelaltermarkt: 

Für Radfahrende gesperrt ist der Abschnitt des Stresemannufers zwischen dem ehemaligen Plenarsaal und der Einmündung Charles-de-Gaulles-Straße, auf dem der Mittelaltermarkt stattfindet.

Im Bereich der Petra-Kelly-Allee, der Ludwig-Erhard-Allee und der Heinemannstraße wird am Freitag je Richtung ganztägig nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen.

Straßensperrungen und Verkehrsführung rechtsrheinisch

Zufahrten:

Folgende Zufahrten werden wie in den Vorjahren gesperrt und von Sicherheitspersonal überwacht:

  • Joseph-Schumpeter-Allee/Landgrabenweg
  • Heinrich-Konen-Straße/Königswinterer Straße
  • Konrad-Zuse-Platz/Karl-Duwe-Straße/Oberkasseler Ufer

An den südlichen Zufahrten:

  • Kalkuhlstraße
  • Jakobstraße und
  • Kastellstraße

stehen Absperrbaken. Anwohnende dieser Straßen benötigen keinen besonderen Zufahrtsausweis, da der Anliegerverkehr hier freigegeben ist. Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes kontrollieren, dass keine Fahrzeuge in Rettungszufahrten parken.

Bonner Bogen: Eine Zufahrt in den Bonner Bogen ist mit entsprechender Berechtigungskarte in diesem Jahr grundsätzlich nur über die Heinrich-Konen-Straße/Königswinterer Straße möglich.

Bitte beachten: Aus Sicherheitsgründen werden am Hauptveranstaltungstag, Samstag, 3. Mai 2025, keine Zufahrtsberechtigungen mehr ausgegeben. Zufahrtsberechtigungen können bei der Veranstaltungskoordination der Stadt Bonn unter Telefon 0228-772093 oder per E-Mail an  veranstaltungskoordinationbonnde beantragt werden.

Halteverbote:

Absolute Haltverbotszonen sind in folgenden Bereichen eingerichtet. Dort kann nicht geparkt werden: 

  • Joseph-Schumpeter-Allee
  • Portlandweg
  • Am Bonner Bogen
  • Rheinwerkallee
  • Heinrich-Konen-Straße
  • Kinkelstraße und
  • Simonstraße

Zufahrt Parkhäuser:

Die Zufahrt zu den Parkhäusern am Bonner Bogen ist mit Berechtigungskarte und bis zur vollständigen Belegung der Parkhäuser individuell möglich. Die Zufahrt erfolgt ausschließlich über Königswinterer Straße/Konrad-Zuse-Platz.

Rhein wird für die Schifffahrt gesperrt

Für den Schiffskonvoi sperren Wasserschutzpolizei NRW und Wasserschifffahrtsamt die Wasserstraße Rhein am Samstagabend, 3. Mai, zwischen Rhein-Kilometer 640 (Bad Honnef) und Rhein-KM 658 (Grau-Rheindorf). Die Sperrung gilt für alle Fahrzeuge, einschließlich Sportfahrzeuge, von 19 Uhr (für die Talfahrt ab Bad Honnef erst ab 20:30 Uhr) bis circa 00:45 Uhr. Zusätzlich gilt auf diesem Abschnitt ein Liegeverbot für alle Fahrzeuge. Zwei Boote der Wasserschutzpolizei sichern die Sperrung, fünf weitere begleiten den Schiffskonvoi. An Bord sind unter anderem ein Notarztteam und ein Eingreiftrupp der Polizei für Notfalleinsätze.

Stadt und Stadtwerke Bonn mit vielen Kräften im Einsatz

Auch 2025 tragen Stadt Bonn und Stadtwerke Bonn maßgeblich zum Gelingen von „Rhein in Flammen“ bei. So sorgen unter anderem zahlreiche Mitarbeitende von Feuerwehr und Rettungsdienst, des Amtes für Umwelt und Stadtgrün und der Bürgerdienste für einen reibungslosen Ablauf des Großevents. Außerdem erfolgt eine enge Abstimmung mit der Polizei Bonn.

Die Stadtverwaltung wirbt ab Montag, 21. April 2025, auf den Werbeanlagen im Stadtgebiet für die beliebte Veranstaltung am ersten Wochenende im Mai. Alle Informationen rund um die Landveranstaltung in der Rheinaue und den Schiffskonvoi finden Interessierte auf  www.bonn.de/rhein-in-flammen (Öffnet in einem neuen Tab),  www.rif-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) und  www.rhein-in-flammen.com (Öffnet in einem neuen Tab).