Bonn ist eine internationale Stadt mit Sitz der Vereinten Nationen und multinationalen Unternehmen, hier leben Menschen aus fast allen Ländern der Welt. Mehrsprachigkeit ist daher Realität für viele Bonnerinnen und Bonner. Auch schon für die Jüngsten. Hier setzt die Bilderbuch-App Polylino an: Polylino ist leicht nutzbar und bietet einfachen Zugriff auf mehr als 1.700 Kinderbücher zum Lesen, Vorlesen oder Anhören. Sie eignet sich privat für Familien und für pädagogische Einrichtungen, für die sie zusätzliche Funktionen bereitstellt. Oberbürgermeisterin Katja Dörner lud Grundschulkinder mit ihren Familien zu einer Matinee ins Kunstmuseum ein, um die Polylino App kennenzulernen.
„Als Oberbürgermeisterin freue ich mich sehr, dass wir seit Anfang dieses Jahres als erste und bislang einzige deutsche Kommune für alle Bonner Kinder und Familien die Polylino-App kostenlos anbieten können“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner in ihrer Begrüßung. Im vergangenen Jahr wurde die Polylino-App bereits mehr als 60.000-mal von Bonner Kitas und Grundschulen, die am Pilotprojekt teilgenommen haben, genutzt. Da die Rückmeldungen aus den Kitas und Schulen so positiv waren und sich alle Beteiligten wünschten, weiterhin die Polylino-App in der Praxis nutzen zu können, hat die Stadt Bonn entschieden, im Rahmen von Polylino Bonn – Alle lesen ab diesem Jahr und dauerhaft allen Kindern einen Zugang zu ermöglichen. „Das ist auch ein wichtiger Baustein als kinderfreundliche Kommune, zu der die Stadt Bonn Anfang März ausgezeichnet wird“, so die OB weiter. Polylino wird unterstützt durch das Programmbüro Digitale Transformation und ist ein gutes Beispiel dafür, wie mit Digitalisierung eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützt werden kann.
Ergänzend zu den deutschen Bilderbuchtexten bietet die App zu den meisten Büchern auch die Vorlesefunktion als Audio an, nicht nur in Deutsch, sondern für viele Bücher in über 70 Sprachen. 18 Bücher sind zudem in Gebärdensprache verfügbar, so dass es einen wichtigen Beitrag für das Recht auf Bildung und Teilhabe leistet. Polylino Bonn ergänzt das umfangreiche Mediengebot der Zentralbibliothek im Haus der Bildung und der acht Stadtbibliotheken in allen vier Stadtbezirken, wo Interessierte den kostenlosen Zugang zu Polylino Bonn ganz einfach beantragen können.
Im Anschluss an die Begrüßung las Oberbürgermeisterin Katja Dörner gemeinsam mit der Kinderbuchautorin Arzu Gürz Abay aus deren Buch „Pablos Piñata“ vor. Dabei demonstrierten sie live, wie die Polylino-App funktioniert. Nach der Matinee lud das Kunstmuseum alle großen und kleinen Gäste ein, sich kostenlos die Ausstellung anzuschauen. Zudem gibt es ab jetzt im Kinderbereich des Kunstmuseums eine Polylino Lesestation. Damit ist das Museum nicht nur ein Ort der Begegnung mit Kunst und Literatur, sondern auch eine städtische Einrichtung, die einen kostenfreien öffentlichen Zugang zu Polylino, der mehrsprachigen digitalen Bibliothek für Kinder anbietet.
Am Dienstag, 18. Februar 2025, laden das Inklusionsbüro und das Kunstmuseum Bonn pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen zu einer Infoveranstaltung rund um Polylino Bonn – Alle lesen ein.
Weitere Informationen unter www.bonn.de/polylino-bonn (Öffnet in einem neuen Tab).