Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Klima-Bündnis zeichnet Bonn für 30 Jahre Mitgliedschaft aus

Seit 1995 ist Bonn Mitglied im Klima-Bündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz. Das Klima-Bündnis hat die langjährige Mitgliedschaft jetzt mit einer Urkunde gewürdigt.

Seit 30 Jahren gehört die Bundesstadt Bonn dem Klima-Bündnis an und wurde dafür ausgezeichnet.

Hinter dem Klima-Bündnis stehen fast 2.000 Mitgliedskommunen aus über 25 Ländern. Das Netzwerk verbindet einen lokalen Ansatz mit globaler Verantwortung getreu dem Leitbild „Für lokale Antworten auf die globale Klimakrise“. Das Klima-Bündnis bietet seinen Mitgliedern konkrete Unterstützung im kommunalen Klimaschutz und bei der Klimaanpassung. Dazu zählen beispielsweise Instrumente zum CO2-Monitoring oder Kampagnen zu Mobilität und Energieeffizienz. Zudem setzt sich das Netzwerk für die Interessen von Städten und Gemeinden auf nationaler und europäischer Ebene ein, um den kommunalen Klimaschutz auch politisch zu stärken.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner zum Jubiläum: „Klimaschutz hat in Bonn eine lange und erfolgreiche Tradition. In den 30 Jahren der Mitgliedschaft im Klimabündnis sind die Emissionen in Bonn um 32% zurückgegangen. Netzwerke wie das Klima-Bündnis sind ein wichtiger Ort des Austausches und um voneinander zu lernen. Viele Erfahrungen, die wir in Bonn machen, können wir mit anderen Städten teilen. Die Erkenntnisse aus der Mitarbeit im Klima-Bündnis fließen unmittelbar in die Umsetzung des Bonner Klimaplans ein.“

Stadt nutzt ihre Mitgliedschaft aktiv und vielfältig

Die Stadt Bonn nutzt ihre Mitgliedschaft in beide Richtungen: Einerseits bringt sie eigenes Know-How im Netzwerk ein, andererseits nutzt sie immer wieder Angebote des Klima-Bündnisses, die den Klimaschutz vor Ort unterstützen.

So ist Bonn beispielsweise Mitglied in der AG CO2-Monitoring des Klima-Bündnis. Diese AG hat unter anderem einen Beitrag zur Entwicklung des von vielen Kommunen genutzten Bilanzierungsstandard Kommunal (kurz BISKO) geleistet und sich bei der Entwicklung des „Klimaschutz-Planers“ eingebracht, ein Tool zur Erstellung städtischer Treibhausgas-Bilanzen.

Die Mitgliedschaft im Klima-Bündnis ermöglicht es den Bonner*innen, Neues auszuprobieren: An der vom Klima-Bündnis ins Leben gerufenen Kampagne „Stadtradeln“ nimmt Bonn seit 2017 jährlich teil. Jedes Jahr radeln im Schnitt rund 3.200 Bonner*innen mit, mehr als 590.000 Fahrradkilometer kommen dabei durchschnittlich jedes Mal zusammen. Das Klima-Bündnis stellt unter anderem die digitale Plattform und den technischen Support für die Kampagne zur Verfügung, um dem Radfahren als gesunde und klimafreundliche Mobilitätsform deutschlandweit Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Zuletzt hat Bonn als Modellkommune an dem NKI-geförderten Projekt „Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKa) von Klima-Bündnis, ifeu Heidelberg und dem Institut für erneuerbare Energien IE Leipzig teilgenommen, in dem es unter anderem um die Operationalisierung von Klimaschutzzielen geht – ein Thema, dass Bonn im Zuge des Klimaplanes intensiv beschäftigt.

Hintergrund Klimaschutz und Klimaanpassung in Bonn

Bonn will bis 2035 klimaneutral werden, das hatte der Stadtrat im November 2019 beschlossen. Der daraufhin erarbeitete “Bonner Klimaplan 2035” als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035. Und er enthält ein darauf ausgerichtetes „Arbeitsprogramm Klimaschutz“ für die Stadtverwaltung, das umgesetzt und in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeschrieben werden wird.

Auch im Bereich Klimaanpassung stellt sich die Stadt strategisch auf: Aktuell erarbeitet die Stadt Bonn ein integriertes Klimaanpassungskonzept, welches durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie gefördert wird. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2025 geplant. 

Weitere Informationen unter  www.bonn.de/klima (Öffnet in einem neuen Tab)

Weitere Informationen zum Klima-Bündnis:  www.klimabuendnis.org (Öffnet in einem neuen Tab)